Liste der Reihen
Herausgegeben von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley), Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker, Prof. Dr. Matthias Schmidt-Preuß
Die Schriftenreihe „Kartell- und Regulierungsrecht“ bietet ein Forum für herausragende Habilitationsschriften und Dissertationen, Monographien und Sammelbände. Neben klassischen kartellrechtlichen Fragestellungen soll das aufstrebende Feld des Regulierungsrechts besonderen Raum einnehmen. Einen Schwerpunkt bilden Märkte und Regulierung der Netzindustrien, insbesondere Energiewirtschaft und Telekommunikation. Die Reihe richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker in Anwaltschaft, Behörden, Verbänden und Unternehmen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel
Die Schriftenreihe spannt einen Bogen über die gesamtwissenschaftliche Tätigkeit der Fakultät; insbesondere werden in ihr herausragende Dissertationen der Fakultät aufgenommen. Diese Arbeiten vermitteln deshalb zugleich einen repräsentativen Querschnitt über die Forschungsschwerpunkte der Fakultät. Darüber hinaus werden in der Schriftenreihe Sammelbände zu fakultätsweiten Forschungsprojekten und Tagungen publiziert. Adressaten der Schriftenreihe sind insbesondere Gerichte und die Wissenschaft.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Rechtszentrum für europäische und internationale Zusammenarbeit (R.I.Z.), Abteilung 3, Köln
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Herbert Bassarak, Prof. Dr. Werner Heister, Prof. Dr. Sigrid Leitner, Prof. Dr. Michael Mroß, Prof. Dr. Armin Schneider, Prof. Dr. Herbert Schubert, Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt
Das „Kölner Journal“ bietet ein Forum für wissenschaftliche Abhandlungen aus dem Bereich der Sozialwirtschaft und angrenzenden Fachdisziplinen. Es richtet sich insbesondere an Forschende und Lehrende, aber auch an interessierte Praktiker sowie politisch Verantwortung Tragende. Als Periodika fördert das „Kölner Journal“ die theoretisch fundierte sozialwirtschaftliche Fachdiskussion und leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen Durchdringung von grundlegenden Aufgabenfeldern sowie spezifischen Fragestellungen des Sozialmanagements.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M, M.A.
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Institut für Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln, vertreten durch den Direktor Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M., M.A.
ehemals Carl Heymanns Verlag
Die Schriftenreihe „Kölner Schriften zum Europarecht“ soll durch ausgewählte Publikationen aus dem europäischen Recht einen Beitrag zur wissenschaftlichen Entwicklung des Rechtsgebiets leisten. Namentlich für herausragende Dissertationen und Sammelbände wird ein Publikationsort geschaffen. Aufgrund der Aktualität und der Schwerpunktsetzung innerhalb der einzelnen Werke sind die behandelten Fragen sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis relevant. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden Themenbereiche aus dem europäischen Kartellrecht.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Institute for International Peace and Security Law, Universität zu Köln, vertreten durch Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Claus Kreß, LL.M. (Cambridge)
Die Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht behandeln Aspekte des großen Themas „Krieg und Frieden“ aus völkerrechtlicher Perspektive. Sie greifen hierzu Fragestellungen aus den Bereichen des Gewaltverbots, des Völkerrechts der bewaffneten Konflikte und des Völkerstrafrechts auf und erörtern sie in deutscher, englischer oder französischer Sprache.
Unterreihe: Cologne Papers on International Peace and Security Law
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Jan F. Orth, LL.M.
In der Schriftenreihe der Forschungsstelle für Sportrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln erscheinen herausragende Monografien und Sammelbände, die sich im Schwerpunkt mit sportrechtlichen Fragen auseinandersetzen. Erfasst werden alle Arbeiten, die sich mit den klassischen und modernen Fragen des Sportrechts befassen. Dazu gehören alle Themen, die sich auf den Sport und das jüngere Phänomen E-Sports, seine Organisation, seine Teilnehmer:innen und ihre Rechten und Pflichten beziehen. Außerdem zählen dazu alle Aspekte des seitens der internationalen und nationalen Sportverbände im Rahmen ihrer Autonomie gesetzten Rechts einschließlich der lex sportiva und schließlich alle Fragen des staatlichen und internationalen Rechts, die Bezüge zum Sport und seiner Ausübung haben.
Die Reihe dient sowohl Promovierten und Institutsangehörigen der Universität zu Köln als auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Universitäten im In- und Ausland als Plattform für sportrechtliche Veröffentlichungen.
Zu den Werken aus der Reihe
Prof. Dr. Frank Neubacher, mitbegründet von Prof. Dr. Michael Walter, (1944-2014)
Die „Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik“ dokumentieren Kölner Forschungsarbeiten sowie Studien, an denen das Institut für Kriminologie der Universität zu Köln beteiligt ist. Inhaltlich stehen kriminologische, weniger strafrechtsdogmatische Aspekte im Vordergrund. Dass die „Kölner Schriften“ auf diese Weise vorwiegend die wissenschaftliche Forschung am Kölner Institut spiegeln, schließt die Aufnahme ausgewählter Arbeiten, die an anderen Orten entstanden sind, in die Schriftenreihe nicht aus.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Christoph Brüning, Univ.-Prof. Dr. Ingo Schmidt
Es gehört zu den Merkwürdigkeiten unserer Tage, dass die Globalisierung mit einer deutlichen Aufwertung der unteren Verwaltungsebenen einhergeht. Diese wird in Deutschland in besonderer Weise von den Städten, Gemeinden und Kreisen repräsentiert. Nachdem sich die Aufgaben und Befugnisse der Kommunen in den letzten Jahren dramatisch verändert haben, schafft die neue Reihe ein Forum für die Diskussion über die kommunale Selbstverwaltung einschließlich ihrer politischen, sozialen und ökonomischen Bedeutung. In der Reihe 'Kommunalrechtliche Studien' werden Dissertationen und andere Monographien mit einem Schwerpunkt im Kommunalrecht einschließlich seiner Bezüge zu anderen rechtswissenschaftlichen Fächern sowie zu den Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften veröffentlicht.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Römmele, Prof. Dr. Sabine Einwiller
Unternehmen wie Parteien müssen sich in ihren jeweiligen Märkten behaupten und „verkaufen“, um erfolgreich zu sein. Dabei hängen Wirtschaftsunternehmen wie politische Parteien in bedeutendem Maße von der Zustimmung und Unterstützung vielfältiger Personengruppen ab, die sie beeinflussen und von denen sie beeinflusst werden. Hierzu gehören Wähler, Kunden, Investoren, Mitarbeitende oder Mitglieder, um nur einige wichtige zu nennen. Ein effektives Management der Kommunikation mit diesen Gruppen, den sogenannten Stakeholdern, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass sich unternehmerischer oder politischer Erfolg einstellt. Das Kommunikationsmanagement im ökonomischen und politischen Umfeld umfasst dabei die verschiedenen Aufgabenfelder der Public Relations (z.B. Media Relations/Pressearbeit, Public Affairs, Investor Relations und Community Relations), die organisationsinterne Kommunikation sowie die Marketingkommunikation (z.B. Mediawerbung, Produkte-PR, persönlicher Verkauf). Die Reihe “Kommunikation in Politik und Wirtschaft” integriert die verschiedenen Aufgabenfelder des Kommunikationsmanagements in den Kontexten Wirtschaft und Politik und präsentiert ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten zu diesen Themenfeldern aus unterschiedlichen Disziplinen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Uwe Jean Heuser, Prof. Dr. Sascha Spoun
Kommunikation ist eine anerkannte Führungs- und Gestaltungsfunktion in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Über Kommunikation etablieren, lenken und entwickeln Unternehmen, Organisationen, Parteien und andere gesellschaftliche Akteure ihre öffentliche Wahrnehmung und Reputation.
Professionelle Kommunikation ist nicht nur Aufgabe modernen Managements, sondern Teil einer wertorientierten Unternehmensführung in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie unterliegt dem Wandel durch neue Technologien und muss sich den normativen Anforderungen des sozialen Umfelds stellen, um Verantwortung und Vertrauen zu ermöglichen.
Die Schriftenreihe „Kommunikation und Management“ greift diese Zusammenhänge in Wissenschaft und Praxis auf und bietet mit ihren Einzelschriften vertiefende Einblicke in einzelne Fragestellungen.
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Alexander Filipovic, Prof. Dr. Christian Schicha, Dr. Ingrid Stapf
Diese Reihe gibt dem medienethischen Diskurs einen adäquaten Publikationsort und bündelt vielfältige, interdisziplinäre und aktuelle Themenbereiche aus der Kommunikations-, Informations- und Medienethik. Damit werden medienethische Impulse gesetzt, die auch für andere Wissenschaftsbereiche, die Medienpraxis und die interessierte Öffentlichkeit relevant sind. Ziel der Reihe ist es, gesellschaftliche Diskurse zu zentralen ethischen Fragen der Gegenwart anzuregen.
This series of publications provides an appropriate forum for discussion on media ethics and collates an array of interdisciplinary and topical subjects from the field of communication, information and media ethics. In this way, it furthers the debate on aspects of media ethics which are also relevant to other academic fields, media practitioners and any members of the public interested in this subject. The series aims to stimulate discussion in society on current key ethical questions.
Online-Flyer: adobe.ly/2U5Oh6T
Zu den Werken aus der Reihe
Sie arbeiten sich in ein neues Sachgebiet ein und benötigen rasch zuverlässige und umfassende Informationen? Sie möchten die wesentlichen Fakten zu Konzepten, Fällen, Arbeitsfeldern und Anwendungsgebieten der Sozialen Arbeit wissen, Good Practice-Beispiele kennenlernen und Handlungsempfehlungen für die Praxis erhalten? In der Reihe erscheinen Werke mit direktem Praxisbezug. Die Bände richten sich an Professionals, Berufseinsteiger:innen und -umsteiger:innen sowie an Studierende, gerade auch mit Blick auf Praxissemester und Anerkennungsjahr.
Are you familiarizing yourself with a new subject or topic and need reliable and comprehensive information quickly? Would you like to know the essential facts about concepts, cases, and areas of activity and application in social work, learn about examples of good practice in this field and receive guidance in taking practical action in this respect?
The series ‘Compendiums of Social Work’ contains works with direct practical relevance. Its volumes are aimed at professionals, career starters and career changers as well as students, especially with regard to their internship semester and probationary year.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Bußhoff, Prof. Dr. Ulrich Druwe
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Patrick Rössler, Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius
„Theorien mittlerer Reichweite“ gehören zum theoretischen Kerninventar unseres Fachs, sie bilden die Grundlage für empirische Forschung und akademisches Interesse gleichermaßen. Die Bände der Reihe Konzepte widmen sich intensiv jeweils einem einzelnen Ansatz der Mediennutzungs- und Wirkungsforschung. Einem einheitlichen Aufbau folgend sollen sie historische Entwicklung skizzieren, grundlegende Definitionen liefern, theoretische Differenzierungen vornehmen, die Logik einschlägiger Forschungsmethoden erläutern und empirische Befunde zusammenstellen. Darüber hinaus greifen sie aber auch Kontroversen und Weiterentwicklungen auf, und sie stellen die Beziehungen zu theoretisch verwandten Konzepten her.
Unsere Lehrbuchreihe will damit nicht nur Wissenschaftlern einen soliden und gleichzeitig weiterführenden Überblick zu einem Forschungsfeld bieten, der deutlich über einen zusammenfassenden Aufsatz hinausgeht: Die Bände sollen genauso Studierenden einen fundierten Einstieg liefern, die sich für Referate, Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten mit einem dieser Konzepte befassen.
Die Reihe Konzepte folgt einem Editionsplan, der gegenwärtig 25 Bände vorsieht, die in den nächsten Jahren sukzessive erscheinen werden. Als Autoren zeichnen fachlich bereits ausgewiesene, aber noch jüngere Kolleginnen und Kollegen, die einen frischen Blick auf die einzelnen Konzepte versprechen und sich durch ein solches Kompendium auch als akademisch Lehrende qualifizieren.
‘Middle-range theories’ are one of the fundamental theoretical elements of our field as they form the basis of both empirical research and academic interest. The volumes in the series of publications entitled ‘Konzepte’ are each devoted to a certain approach to researching the use and effects of modern media. While adhering to a uniform structure, they aim to depict historical developments, provide basic definitions, differentiate between theories, explain the logic behind relevant research methods and compile empirical findings. Moreover, they address controversial issues and future developments, and establish links to other theoretically related concepts. In doing so, this textbook series does not only aim to offer academics a comprehensive overview of a field of research that is more than merely a synoptic essay and, at the same, suggests avenues for further investigation, but it is also intended to provide students who are dealing with one of these concepts for a presentation, a homework assignment or a thesis with a sound introduction to the subject.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dieter Hermann, PD Dr. Andreas Pöge, Prof. Dr. Daniela Pollich
Im Zuge der Modernisierung gewinnen kriminalsoziologische Fragestellungen an Bedeutung, da Kriminalität und Kriminalitätsfurcht mit den entsprechenden gesellschaftlichen Veränderungen korrespondieren. Somit steht hinter den Fragen nach Bedingungen und Wirkungen von Kriminalität ein unmittelbares gesellschaftspolitisches, aber auch ein genuin sozialwissenschaftliches Interesse. Die Schriftenreihe Kriminalsoziologie nimmt, interdisziplinär offen, grundlegende und praktische Fragen der Kriminalsoziologie auf.
Die Reihe widmet sich insbesondere solchen Ansätzen, die das Zusammenspiel von Werten, Normen und Kriminalität beleuchten und somit eine Weiterentwicklung von Kriminalitätstheorien anstreben. Besonderes Gewicht haben dabei empirische Überprüfungen von Kriminalitätstheorien unter Berücksichtigung vielfältiger empirischer und statistischer Methoden. Damit bietet die Reihe sowohl kriminalsoziologisches Grundlagenwissen für die relevanten Fachrichtungen als auch Orientierungswissen für Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft sowie für die interessierte Öffentlichkeit.
During the course of modernisation, issues related to criminal sociology have become increasingly important because crime and the fear of it correspond to certain changes in society. This means that not only are direct sociopolitical interests a reason to examine the effects of crime and the conditions which give rise to it, but so are genuine sociological interests. The interdisciplinary series of publications entitled ‘Kriminalsoziologie’ addresses fundamental and practical questions related to criminal sociology. In particular, it endeavours to publish works which highlight the interplay between values, norms and crime, and which thus strive to further develop theories on crime. In this respect, this series places particular emphasis on publishing empirical analyses of crime theories which employ diverse empirical and statistical methods. In this way, the series is not only able to provide a basic knowledge of criminal sociology for the fields related to it, but also useful information for decision makers in politics and society, plus all other readers interested in this subject.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)
In dieser Reihe werden Themen an der Schnittstelle zwischen Kultur und Außenpolitik in den Politik-, Medien-, Kultur- und Geschichtswissenschaften, den Sprach- und Literaturwissenschaften sowie den Regionalwissenschaften erforscht. Die Themenfelder reichen von Public Diplomacy, Soft Power und Nationbranding bis zu postnationalstaatlicher Kulturpolitik, Demokratieförderung und Kultur in den europäischen Außenbeziehungen, von internationalen Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen über Sprachen- und Medienpolitik bis zu Kultur und Entwicklung, Kultur und Konfliktprävention und zivilgesellschaftlicher Dialog unter schwierigen Rahmenbedingungen. Auch aktuelle Aspekte wie Nationalismus und Bedrohung der multilateralen Zusammenarbeit, der Kampf um Deutungshoheiten und die Herausforderungen der Digitalisierung werden berücksichtigt.
Mit der Schriftenreihe „Kultur und Außenpolitik“ will das Institut für Auslandsbeziehungen die ganze thematische Brandbreite der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik sowie die unterschiedlichen Forschungsansätze in den beteiligten Fachdisziplinen sichtbar machen. Die Schriftenreihe knüpft an das gleichnamige Handbuch an, das 2015 in 3. Auflage im Nomos Verlag erschienen ist.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Alkemeyer, Dr. Nikolaus Buschmann
Die Reihe thematisiert das Verhältnis von Kultur und Gesellschaft im historischen Prozess: Sie befasst sich mit der Bedeutung des Kulturellen für den Vollzug und den Wandel sozialer Ordnungen. In der Reihe erscheinen Dissertationen, Habilitationsschriften, Sammelbände, Monografien und Festschriften. Sie ist offen für Beiträge aus angrenzenden Disziplinen sowie für Bände in deutscher und englischer Sprache.
This series addresses the relationship between culture and society throughout the course of history. It deals with the significance of culture for the implementation of and changes to social orders. Dissertations, postdoctoral theses, anthologies, monographs and Festschriften are published in the series. It not only welcomes contributions from the fields of culture and history, but also those from related disciplines, all of which can be written in either German or English.
Zu den Werken aus der Reihe
Interdisciplinary Studies on Culture and Society
Herausgegeben von Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
In der Schriftenreihe „Kulturwissenschaft interdisziplinär" werden in thematischen Sammelbänden zentrale soziokulturelle und sozioökonomische Schwerpunkte der wissenschaftlichen Zentrumsarbeit veröffentlicht. Auf der erweiterten Basis von Symposien und Vortragsreihen untersucht jeder Band eine aktuelle Thematik mit interdisziplinär zusammengestellten Beiträgen unter kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Im Sinne des am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft praktizierten Modells einer Öffentlichen Wissenschaft sollen auch die Publikationen neben einem Fachpublikum ein breiteres, allgemein interessiertes Publikum ansprechen und so eine vielseitig informierte und gebildete Öffentlichkeit fördern. Die Beiträge von Expertinnen und Experten verschiedener Wissenschaftsdisziplinen werden dabei von Praxisberichten und Zeitzeugnissen ergänzt und geben so facettenreiche Aufschlüsse und neue Impulse zu gesellschaftlichen Fragestellungen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Scherrer
Die Globalisierung ist eine große Herausforderung für arbeitende Menschen und ihre Organisationen. Die Globalisierung verschärft den Wettbewerb unter den Arbeiter*innen auf der ganzen Welt und untergräbt dadurch vielerorts die Arbeitsbedingungen. Angemessene Antworten auf diese Herausforderung erfordern rigorose wissenschaftliche Untersuchungen.
Die Buchreihe umfasst Berichte über die Auswirkungen der Globalisierung insbesondere auf gefährdete Arbeiter*Innen und kleinbäuerliche Betriebe, ihren Widerstand und die politischen Optionen auf verschiedenen Ebenen, um Defizite bei menschenwürdiger Arbeit zu beheben. Sie ist ein Forum für herausragende Dissertationen sowie andere hervorragende Monographien, Forschungsberichte und Sammelbände aus dem globalen multidisziplinären Netzwerk von neun Partneruniversitäten auf vier Kontinenten mit gewerkschaftlichen Kooperationen, dem International Center for Development and Decent Work (ICDD).
Globalization is a major challenge for working people and their organizations. Globalization is intensifying competition among workers around the world, thereby undermining working conditions in many places. Adequate responses to this challenge require rigorous scholarly inquiry.
The book series includes reports on the impact of globalization, particularly on vulnerable workers, their resistance, and policy options at various levels to address decent work deficits. It is a forum for outstanding dissertations as well as other outstanding monographs, postdoctoral theses, research reports, and edited volumes from the global multidisciplinary network of nine partner universities on four continents with union collaborations, the International Center for Development and Decent Work (ICDD).
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Juristischen Fakultät der Universität Lausanne, und Prof. Dr. Andreas Heinemann
Die »Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft« versammeln Arbeiten, die im Umfeld des Lausanner Lehrstuhls für deutsches Recht entstanden sind. Im Mittelpunkt stehen Themen des Handels- und Wirtschaftsrechts auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Aktuelle oder grundlegende Themen des Kartellrecht und des Rechts des geistigen Eigentums finden besondere Beachtung. Die Arbeiten enthalten jeweils eine Zusammenfassung in französischer Sprache.
Zu den Werken aus der Reihe