Liste der Reihen
Herausgegeben von Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf, Prof. Dr. Evi Zemanek, Wissenschaftlicher Beirat | Editorial Board Marco Agnetta, Juliane Blank, Sophie G. Einwächter, Stephan Packard, Andreas Rauscher, Hedwig Wagner
Medien und die sie erzeugenden und umgebenden Kulturen sind nicht voneinander zu trennen — sei es hinsichtlich der Produktion, Distribution und Rezeption von medialen Artefakten oder den ästhetischen Traditionslinien und Darstellungskonventionen. Gerade aber erst durch die Methode des Vergleich(en)s unterschiedlicher Medien und ihrer Kulturen sowie in der fruchtbaren Verbindung von genuin eigenständigen (medien-)philologischen Forschungsfeldern mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen entstehen spannende Perspektiven auf mediale und kulturelle Phänomene. So interessiert sich eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Medienkomparatistik für das Spannungsverhältnis zwischen (Einzel-)Mediengeschichte
und übergreifenden politischen, ökonomischen, religiösen, sozialen und kulturellen Strukturen, denkt Konzepte wie Intermedialität, Multimodalität und Intermaterialität weiter, und untersucht transmediale Prozesse.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg, Dr. Claudia Lampert, Prof. Dr. Daniel Süss, Prof. Dr. Christine W. Trültzsch-Wijnen
Die Reihe beschäftigt sich mit Fragestellungen im Schnittfeld von Medien und Pädagogik. In den einzelnen Bänden werden mediale Angebote und Erscheinungsformen in den Blick genommen und hinsichtlich ihrer Relevanz für Sozialisation, Bildung und Erziehung reflektiert. Die Reihe ist offen für Beiträge aus verschiedenen Disziplinen und für verschiedene Sprachen.
This series of publications explores issues arising at the point where the media and education overlap. Its individual volumes examine the forms the media can take and what it offers with a view to reflecting their relevance to socialisation, education and upbringing. The series welcomes contributions from a variety of fields written in different languages.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Otfried Jarren, Prof. Dr. Matthias Künzler, Prof. Dr. Manuel Puppis
Massenmedien sind von überragender Bedeutung für die Gesellschaft. Doch wie und welche Medienleistungen zustande kommen, das ist kein Zufall: Die Medienstruktur eines Landes beeinflusst das Handeln in und von Medienorganisationen sowie die Medienperformanz grundlegend. Wie Lazarsfeld und Merton bereits in den 1940er Jahren deutlich machten, lassen sich Medienleistungen ohne Blick auf gesellschaftliche und organisationale Strukturen nicht erklären und verstehen. Die Charakteristika des Mediensystems, der gesellschaftliche Rahmen, in welchem Medien agieren, die institutionelle Verfasstheit der Medien selbst sowie ihre Organisationsform sind von entscheidender Bedeutung.
Die Reihe „Medienstrukturen“, welche mit dem Netzwerk Medienstrukturen assoziiert ist, soll eine Publikationsplattform für Forschende bieten, die sich mit Medienstrukturen in politischer, historischer, ökonomischer, rechtlicher oder soziologischer Perspektive befassen. Erwünscht sind theoretisch-konzeptionelle wie empirisch-analytische Arbeiten und Beiträge, die sich einer Analyse der Medien auf der Makro- und Meso-Ebene verpflichtet sehen. Dabei wird auch (länder- wie zeit-)vergleichender Forschung ein hoher Stellenwert eingeräumt.
The mass media is phenomenally important in society. However, the media services that are offered do not materialise by coincidence: a country’s media structure fundamentally influences both how media organisations act internally and externally and media performance. As Lazarsfeld and Merton noted as early as in the 1940s, we can neither explain nor understand media services without bearing in mind social and organisational structures. The characteristics of the media system, the social framework within which the media operates, the media’s own institutional set-up and the way it is organised are vitally important. The series entitled ‘Medienstrukturen’ (‘Media Structures’), which relates to the network of media structures, is intended to provide researchers studying media structures from a political, historical, economic, legal or sociological perspective with a platform on which they can publish their findings. It welcomes theoretical and conceptual works as well as empirically analytical contributions, which regard it their duty to analyse the media on both the macro and meso levels. Moreover, the series attaches great importance to comparative research, be it comparisons of countries or different eras.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Robert Esser
Die Schriftenreihe ist auf die internationalen, europäischen und nationalen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz der Menschenrechte im Strafrecht ausgerichtet, unter Einbeziehung gesellschaftspolitischer Querschnittsfragen. Sie bietet damit ein Forum für die Veröffentlichung wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten (u.a. Dissertationen, Tagungsberichte, Studien, Stellungnahmen, Projektergebnisse) aus allen Disziplinen, die sich in diesem thematischen Kontext bewegen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der euphur - Euregio Platform on Human Dignity and Human Rights
„Menschenwürde und Menschenrechte“ ist eine Buchreihe der Euregio-Plattform für Menschenwürde und Menschenrechte, kurz EUPHUR, einer gemeinsamen Initiative der Euregio-Universitäten Innsbruck, Bozen und Trient sowie der Akademie Meran.
Die Zielsetzung von EUPHUR ist es, grundsätzliche Fragen der Menschenwürde sowie zentrale Themen aktueller Menschenrechtsdebatten wissenschaftlich aufzuarbeiten und zu reflektieren, um auf diese Weise gesellschaftliche Diskurse anzustoßen und zu begünstigen. Die weitgespannte und facettenreiche Thematik erfordert das interdisziplinäre Zusammenspiel verschiedener Wissensgebiete, insbesondere der Rechtswissenschaften und der Philosophie sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
In diesem Sinn möchte die Buchreihe unterschiedlichen Formen der Auseinandersetzung mit dem Thema ein Forum bieten und steht nicht nur arrivierten Forschern und Nachwuchswissenschaftlern offen, sondern nimmt ebenso sachlich fundierte Beiträge aus der Politik, dem Journalismus und anderen Gebieten auf.
Es können sowohl Monographien als auch Sammel- oder Tagungsbände sowie Qualifikationsarbeiten zur Veröffentlichung kommen. Über die Aufnahme entscheidet das Editorial Board. Die Reihentitel erscheinen in deutscher, englischer und italienischer Sprache.
‘Menschenwürde und Menschenrechte’ (Human Dignity and Human Rights) is a series of books published by the Euregio-Plattform für Menschenwürde und Menschenrechte (EUPHUR), a joint initiative founded by the Universities of Innsbruck, Bozen-Bolzano and Trento, and the Academy of Merano.
The goal of EUPHUR is to examine and reflect on both basic questions of human dignity and key issues in current debates on human rights from an academic perspective in order to initiate and foster societal discourse on these subjects. The broad and diverse range of issues in this regard demands interdisciplinary cooperation between different fields, in particular law, philosophy, economics and the social sciences.
Accordingly, this series of books offers a forum for works which address this subject in various forms, and which cannot only be used by established senior and junior researchers, but also publishes factually well-founded contributions from the fields of politics and journalism, to name just two.
The editors welcome submissions to the series in the form of monographs, anthologies, conference proceedings and academic theses, whose publication is subject to approval by the editorial board. The works published in the series may be written in German, English or Italian.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Anna Mratschkowski
In Zeiten der Globalisierung rücken Themen wie Migration und Integration immer mehr in den Vordergrund der wissenschaftlichen Betrachtung. Täglich sind mehrere Tausend Menschen auf der Flucht; viele sehen sich aus ökonomischen Gründen zur Wanderung gezwungen. Migranten und ihre Nachkommen sind aus Einwanderungsländern nicht wegzudenken – viele von ihnen haben sich dauerhaft in ihrer Wahlheimat niedergelassen. Sie alle prägen die Zukunft des jeweiligen Ziel- und oft auch des Herkunftslandes, u.a. durch ihre Teilhabe in Bereichen wie Bildung, Beschäftigung, Sport und Kultur. Die Schriftenreihe nimmt sämtliche relevanten Fragen der Migrations- und Integrationsforschung auf und ist für alle Disziplinen offen.
Die Reihe widmet sich u.a. den Ansätzen, die sich theoretisch bzw. empirisch (qualitativ sowie quantitativ ausgerichtet) einem besseren Verstehen der Ursachen und Auswirkungen von Migration und Grenzziehungen nähern. Sie leistet einen Beitrag zum Verstehen und zur Förderung von Integrationsprozessen in allen möglichen Dimensionen. Es werden die individuelle Ebene der Betroffenen betrachtet, aber auch die Ebenen relevanter Organisationen und der ganzen Staaten mit ihren geografischen, politischen, ökonomischen und kulturellen Besonderheiten, die für ein adäquates Verständnis des weltweiten Migrations- und Integrationsgeschehens notwendig sind.
In our times of globalisation, academic research is increasingly focusing on subjects such as migration and integration. Several thousands of people flee their home countries every day, many of whom feel forced to do so for economic reasons. Migrants and their descendants are now part and parcel of life in the countries that take them in, as many of them have settled permanently in their adopted homes. These immigrants will affect the future of these countries and also often of their countries of origin, among other things by participating in fields such as education, employment, sport and culture. This new series of publications discusses all the issues relevant to research on migration and immigration and welcomes studies from all disciplines.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften (AMS)
In dieser Schriftenreihe erscheinen Werke des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften (AMS), deren Forschungsschwerpunkte vorwiegend die Internationalen Beziehungen und die Militärsoziologie sind.
Zu den Werken aus der Reihe
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft - Society, Politics, Economy
Herausgegeben von Prof. Subrata K. Mitra, Ph.D (Rochester, USA), mitbegründet von Prof. em. Dr. Dietmar Rothermund
This series addresses social, political and economic issues of South Asia, set in the context of the historical and cultural space, religions and identities of the region, and ensconced in the heritage and memories that underpin them all. The series conflates both theory and area. It welcomes scholarship on a single country or part of a country, comparative studies looking at single problems across the region and research on global issues with significance for South Asia.
The series aims at the academia, politics, media and the general public interested in issues of development, security, trade or tourism that bring South Asia – from Afghanistan to the Maldives – to the attention of the world.
Diese Buchreihe beschäftigt sich mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Südasien, unter Berücksichtigung des historischen und kulturellen Kontexts sowie der jeweiligen Religionen und Identitäten. Ziel ist es theoretische und regionalwissenschaftliche Erkenntnisse zusammenzuführen. Arbeiten zu einzelnen Ländern oder deren Regionen sind ebenso willkommen wie Studien zu spezifischen Fragen im regionalen Vergleich oder zu globalen Herausforderungen mit Relevanz für Südasien.
Die Reihe richtet sich an Wissenschaftler, Politiker, Journalisten und die, an Themen wie Entwicklung, Sicherheit oder Handel - von den Malediven bis Afghanistan, interessierte Öffentlichkeit.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Haus, Prof. Dr. Hubert Heinelt, Prof. Dr. Daniel Kübler, Prof. Dr. Thomas Saretzki
Der Staat hat entscheidend an Souveränität nach innen und außen sowie an Steuerungsfähigkeit und Gestaltungskraft verloren – so lautet eine in der Politikwissenschaft breit akzeptierte Diagnose. Regieren vollzieht sich heute weniger in der staatlichen Vorgabe von Geboten und Verboten, sondern über Verhandlungssysteme zwischen verschiedenen politischen Ebenen und einer Vielzahl gesellschaftlicher Akteure. Politische Steuerung erfolgt nicht mehr allein aus dem Zentrum, sondern wird in einem Gefüge von politischen Kräften ausgehandelt und entworfen. Diese Umorientierung von government zu governance verändert das Verständnis von Regierungslehre. Die traditionelle Beschränkung auf das »gute Regieren« durch den Regierungsapparat muss überwunden werden. »Gutes Regieren« vollzieht sich heute als institutionelles Design weitreichender Interaktionsgefüge zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren. Das Arrangieren und Re-Arrangieren von Akteurs- und Institutions-Netzwerken in sich schnell wandelnden Umwelten, die Stärkung der Lernfähigkeit bei allen beteiligten Akteuren, die Sicherung von kurzfristiger, situativer Reaktionsfähigkeit sowie die Kapazität zur Verfolgung mittelfristiger Reformkonzeptionen – all das dürften Anforderungen sein, die heute an modernes Regieren gestellt werden.
Die Schriftenreihe »Modernes Regieren. Schriften zu einer neuen Regierungslehre« will die Möglichkeiten und Grenzen modernen Regierens ausloten, empirische Analysen von Regierungsprozessen vorlegen und eine zeitgemäße politikwissenschaftliche Regierungslehre entwickeln helfen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Bogumil, Prof. Dr. Gisela Färber, Prof. Dr. Julia Fleischer, Prof. Dr. Wolfgang Gerstlberger, Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid, Prof. Dr. Marc Hansmann, Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Prof. Dr. Renate E. Meyer, Dr. Erika Mezger, Prof. Dr. Christina Schaefer, Dr. Karsten Schneider, Dr. Göttrik Wewer
Die Schriftenreihe »Modernisierung des öffentlichen Sektors«, auch als Gelbe Reihe bekannt, ist seit 1994 bei Edition Sigma erschienen und wird seit 2015 bei Nomos fortgeführt. Ziele der Reihe sind die Analyse und Unterstützung des Reformprozesses im öffentlichen Sektor durch wissenschaftlich fundierte Informationen. Die Qualität der Manuskripte wird durch anonymisierte Begutachtungsverfahren gesichert.
Merkmale der Reihe sind:
• wissenschaftlich fundiert und verständlich verfasst
• problemorientiert, aktuell und auf praktische Umsetzung ausgerichtet
• interdisziplinär und international vergleichend.
Für die Einhaltung der Qualitätsstandards sorgt ein Kreis namhafter Herausgeberinnen und Herausgeber – Experten/innen aus der Forschung, der politischen und Verwaltungspraxis, die durch vorausschauende Reihenplanung und einschlägige Gutachterauswahl dafür bürgen, dass die Reihenveröffentlichungen die hohen Ansprüche erfüllen.
In der Schriftenreihe erscheinen zwei Typen von Publikationen:
• Die Standardbände liefern auf knappem Raum von ca. 100 Seiten präzise, komprimierte Überblicke über wichtige Problemfelder und zentrale Fragestellungen der aktuellen Reformdebatte.
• Die Sonderbände bieten vertiefende Analysen zu einer breiten Palette von Reform-Aspekten, oft mit der Darstellung empirischer Ergebnisse und weiterführender Resultate, auch aus der international vergleichenden Forschung. Umfang und Preis der Sonderbände sind variabel.
Im Lauf der Jahre ist mit der Schriftenreihe eine umfassende, hoch anerkannte Bibliothek zu nahezu allen Aspekten der Reformdiskussion im öffentlichen Sektor entstanden – mit etlichen Bänden, von denen viele in wiederholten Neuauflagen erschienen sind und auch in der Verwaltungsaus- und -fortbildung und unter Studierenden den Rang von Standardwerken haben.
‘Modernisierung des öffentlichen Sektors’ (Modernising the Public Sector) is an academic series which was published by Edition Sigma from 1994 to 2015 and is now published by Nomos. It aims to analyse and underpin reform in the public sector with the results of well-founded academic research. The quality of the manuscripts which appear in the series is guaranteed by an anonymous review process.
The series’ particular features include:
•academically sound information, which is conveyed comprehensibly
•up-to-date information that focuses on problems and is designed to be implemented in practice
•an interdisciplinary approach and international comparisons
A panel of renowned editors—experts from the fields of research, politics and administration—ensure that the quality of the series is maintained and its high demands are met through proactive, forward-looking planning and by carefully selecting suitable reviewers.
Two types of publications appear in the series:
•With a limit of approximately 100 pages, its standard volumes provide precise, compact overviews of important problem areas and key issues in the current debate on reform.
•Its special editions, whose length and price vary, offer in-depth analyses of a wide range of aspects of the reform process, often with empirical results and additional findings, some of which are taken from international comparative research.
During the series’ existence, a comprehensive and highly accredited library on all aspects of the debate on reform in the public sector has been established, containing countless volumes, many of which have not only been updated and reissued, but are also regarded as standard works by students and in terms of training and further training employees in administration.
Kurzform:
Die Schriftenreihe »Modernisierung des öffentlichen Sektors«, auch als Gelbe Reihe bekannt, ist seit 1994 bei Edition Sigma erschienen und wird seit 2015 bei Nomos fortgeführt. Ziele der Reihe sind die Analyse und Unterstützung des Reformprozesses im öffentlichen Sektor durch wissenschaftlich fundierte Informationen. Die Qualität der Manuskripte wird durch anonymisierte Begutachtungsverfahren gesichert.
‘Modernisierung des öffentlichen Sektors’ (Modernising the Public Sector) is an academic series which was published by Edition Sigma from 1994 to 2015 and is now published by Nomos. It aims to analyse and underpin reform in the public sector with the results of well-founded academic research. The quality of the manuscripts which appear in the series is guaranteed by an anonymous review process.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann, Prof. Dr. Volker Wieland
Die Schriftenreihe „Geld, Währung und Finanzen“ umfasst thematisch das gesamte Finanzwesen einschließlich seiner Akteure. Einen Schwerpunkt bilden das Geld- und Währungswesen sowie die zugehörigen Institutionen, insbesondere das Recht und die Politik der Zentralbanken. Die Reihe ist interdisziplinär und international ausgerichtet. Sie ist offen für alle herausragenden wissenschaftlichen Abhandlungen aus den genannten Gebieten und nicht auf deutschsprachige Texte beschränkt.
The series “Money, Currency and Finances” is to comprise all aspects of finances including its players. It focusses on money and currency as well as the corresponding institutions. These are not least the policy of central banks and their legal framework. The series is designed to be international and interdisciplinary. It is open for all outstanding academic treatises from the named fields and not limited to writings in German or English.
Zu den Werken aus der Reihe
Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen sieht in § 44 vor, dass die Monopolkommission alle zwei Jahre ein Gutachten („Hauptgutachten“) erstellt, in dem sie über Stand und Entwicklung der Unternehmenskonzentration, über die Anwendung der Fusionskontrolle und über sonstige aktuelle wettbewerbspolitische Fragen berichtet. Diese Gutachten werden der Bundesregierung vorgelegt und anschließend veröffentlicht. Darüber hinaus sieht das Gesetz Sondergutachten vor, die entweder im Auftrag der Bundesregierung oder aus eigenem Ermessen erstellt werden; die Monopolkommission hat auch zu Erlaubnisanträgen („Ministererlaubnis“) im Falle von Fusionen Stellung zu nehmen, die zuvor vom Bundeskartellamt untersagt worden waren.
Weitere Sondergutachten, die alle zwei Jahre zu veröffentlichen sind, werden aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften (Telekommunikationsgesetz, Postgesetz-, Energiewirtschaftsgesetz und Allgemeines Eisenbahngesetz) erstellt. Gegenstand dieser Gutachten sind Fragen der Wettbewerbsentwicklung sowie die Praxis der Regulierung durch die Bundesnetzagentur in den Wirtschaftsbereichen mit Netzcharakter.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Monopolkommission, Prof. Dr. Justus Haucap, (Vorsitzender), Dagmar Kollmann, Dr. Thomas Nöcker, Dr. Angelika Westerwelle, Prof. Dr. Daniel Zimmer
Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen sieht in § 44 vor, dass die Monopolkommission alle zwei Jahre ein Gutachten („Hauptgutachten“) erstellt, in dem sie über Stand und Entwicklung der Unternehmenskonzentration, über die Anwendung der Fusionskontrolle und über sonstige aktuelle wettbewerbspolitische Fragen berichtet. Diese Gutachten werden der Bundesregierung vorgelegt und anschließend veröffentlicht. Darüber hinaus sieht das Gesetz Sondergutachten vor, die entweder im Auftrag der Bundesregierung oder aus eigenem Ermessen erstellt werden; die Monopolkommission hat auch zu Erlaubnisanträgen („Ministererlaubnis“) im Falle von Fusionen Stellung zu nehmen, die zuvor vom Bundeskartellamt untersagt worden waren.
Weitere Sondergutachten, die alle zwei Jahre zu veröffentlichen sind, werden aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften (Telekommunikationsgesetz, Postgesetz-, Energiewirtschaftsgesetz und Allgemeines Eisenbahngesetz) erstellt. Gegenstand dieser Gutachten sind Fragen der Wettbewerbsentwicklung sowie die Praxis der Regulierung durch die Bundesnetzagentur in den Wirtschaftsbereichen mit Netzcharakter.
Zu den Werken aus der Reihe
Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen sieht in § 44 vor, dass die Monopolkommission alle zwei Jahre ein Gutachten („Hauptgutachten“) erstellt, in dem sie über Stand und Entwicklung der Unternehmenskonzentration, über die Anwendung der Fusionskontrolle und über sonstige aktuelle wettbewerbspolitische Fragen berichtet. Diese Gutachten werden der Bundesregierung vorgelegt und anschließend veröffentlicht. Darüber hinaus sieht das Gesetz Sondergutachten vor, die entweder im Auftrag der Bundesregierung oder aus eigenem Ermessen erstellt werden; die Monopolkommission hat auch zu Erlaubnisanträgen („Ministererlaubnis“) im Falle von Fusionen Stellung zu nehmen, die zuvor vom Bundeskartellamt untersagt worden waren.
Weitere Sondergutachten, die alle zwei Jahre zu veröffentlichen sind, werden aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften (Telekommunikationsgesetz, Postgesetz-, Energiewirtschaftsgesetz und Allgemeines Eisenbahngesetz) erstellt. Gegenstand dieser Gutachten sind Fragen der Wettbewerbsentwicklung sowie die Praxis der Regulierung durch die Bundesnetzagentur in den Wirtschaftsbereichen mit Netzcharakter.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Drexl, LL.M. (UC, Berkeley), Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
bis Band 34 bei Stämpfli
Im Zuge der Globalisierung sind immer weniger Märkte national begrenzt. Eingeleitet wurde die Globalisierung durch die Liberalisierung der nationalen Wirtschaftspolitik. Heute führen vor allem eine rasante technologische Entwicklung und Digitalisierung zur Vernetzung der Volkswirtschaften und stellen gleichzeitig die Wettbewerbspolitik und das Kartellrecht vor stets neue Herausforderungen. Grenzüberschreitende Wettbewerbsbeschränkungen erfordern grenzüberschreitende Lösungen. Aber die weltweite Verbreitung des Kartellrechts macht es auch erforderlich, Anpassungen an die lokalen Bedürfnisse, nicht zuletzt in den Entwicklungsländern, vorzunehmen. Vor diesem Hintergrund dient die Schriftenreihe der Veröffentlichung von Studien, einschließlich herausragenden Dissertationen, die sich mit den aktuellen Herausforderungen des Kartellrechts auf europäischer und internationaler Ebene befassen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld
Mit den »Münchner Beiträgen zur europäischen Einigung« verbindet der Herausgeber den Wunsch, der Diskussion um aktuelle Fragen des Integrationsprozesses einen wissenschaftlich-intellektuellen Ort zu geben. Denn die Gestaltung der europäischen Einigung bleibt eine der großen strategischen Aufgaben für die Zukunft.
Seit 1997 sind zehn Bände im Europa Union Verlag erschienen, die ein breites Spektrum umfassen – darunter den Wandel der Legitimationsideen deutscher Europapolitik, Vorschläge zur föderalen Neuordnung des Kompetenz- und Vertragsgefüges der EU, die Erweiterung und die Beziehungen zwischen Europa und den Vereinigten Staaten, Israel und dem Nahen Osten.
Die drei neuen »Münchner Beiträge« spiegeln diese Grundidee der Reihe wider. Jeder Band verfolgt eine spezifische Thematik – die Summe der Analysen und Schlussfolgerungen trägt zugleich Neues zur Debatte um die Fortentwicklung der Europäischen Union bei.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld
Die „Münchner Beiträge zur politischen Systemforschung“ geben der Diskussion um aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der politischen Systeme in Deutschland und anderen Demokratien neue Impulse. Die Reihe präsentiert namhafte Wissenschaftler, bietet jedoch auch Beiträgen des politikwissenschaftlichen Nachwuchses ein Forum. Das Themenspektrum umfasst Fragen des Regierungshandelns und der Staatstätigkeit ebenso wie Gegenstände der Wahl-, Parteien- und politischen Kulturforschung sowie der politischen Kommunikation. Die ersten Bände behandeln Themen wie die staatlichen Steuerungskapazitäten von Innovationspolitik, neue Kampagnenstrategien im italienischen Wahlkampf, Perspektiven schwarz-grüner Koalitionen am Beispiel Nordrhein-Westfalens sowie eine Untersuchung zur Reformpolitik in Deutschland. Jeder Band verfolgt eine spezifische Thematik – die Summe der Analysen und Befunde trägt zur Fortentwicklung der politischen Systemforschung bei.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Ann, LL.M., Prof. Robert Brauneis, Prof. Dr. Josef Drexl, LL.M., Prof. Dr. Michael Kort, Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers, Prof. Dr. Dres.h.c. Joseph Straus
The Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC) is a project of four partners from two continents: The Max Planck Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law, the University of Augsburg, the Technische Universität München and the George Washington University Law School, Washington D.C. Apart from an LL.M. program in intellectual property law taught by faculty from all over the world, MIPLC is also devoted to research in all areas of intellectual property, including adjacent areas of economics and science. Together with its partner organisations worldwide, MIPLC also organizes conferences on topical intellectual property issues.
In its MIPLC Book Series, the best research results of the Center and proceedings of conferences organized by the Center will be published. The series will cover a wide variety of subjects of interest for academic researchers, as well as for practitioners, including policy makers interested in intellectual property and adjacent fields. They will benefit from the output of research performed by researchers from all over the world who study and work at the Center.
In der Schriftenreihe des MIPLC werden die besten Forschungsergebnisse und Tagungsberichte von internationalen Wissenschaftlern, die am Center forschen und arbeiten, veröffentlicht. Die Titel werden eine Vielfalt von Themen behandeln, die insbesondere für Wissenschaftler, Praktiker und Entscheidungsträger, die sich mit dem Recht des geistigen Eigentums und angrenzenden Gebieten beschäftigen, von Interesse sein werden.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Heghmanns, Prof. Dr. Ingo Saenger, Prof. Dr. Fabian Wittreck
Die Schriftenreihe spiegelt die Vielfalt wissenschaftlicher Arbeit an einer der größten deutschen Jura-Fakultäten und vereinigt daher Sammelbände und monographische Arbeiten zu allen Teildisziplinen der Rechtswissenschaft.
Aufgenommen werden Beiträge von Hochschullehrern, Habilitationen sowie ausgesuchte Dissertationen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Popakademie Baden-Württemberg GmbH
In der Schriftenreihe werden musik- und kreativbranchenrelevante Themen in Buchform veröffentlicht. Vornehmliches Ziel ist die Zusammenführung von relevantem Fachwissen aus Theorie und Praxis sowie die Abbildung auf verständliche und zugleich akademisch fundierte Weise. Zum Veröffentlichungsspektrum zählen u.a. folgende zeitgenössische Themen: Veränderungsprozesse durch die Digitalisierung von Gütern, digitale Musikwirtschaft, Künstlermanagement, Artist Development, Musikrecht. Die Reihe vereint nicht nur Arbeiten von Dozenten, Studierenden und Projektgruppen der Popakademie, sondern steht auch Schriften anderer Hochschuleinrichtungen offen.
This series compiles and publishes works on subjects related to the music business and creative industries. Its principal goal is to collate relevant theoretical and practical knowledge on this subject and to present it in a comprehensible and, at the same time, academically sound way. Examples of the contemporary issues which the studies the series publishes examine are: processes of change through digitalisation, the digital music industry, artist management and development, and music rights. The series not only compiles works by lecturers, students and project groups from the University of Popular Music and the Music Business in Baden-Württemberg, Germany, but also welcomes contributions from other academic institutions.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael von Hauff, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Prof. Dr. Gerd Michelsen, Prof. Dr. Georg Müller-Christ, Prof. Dr. Katharina Spraul, Prof. Dr. Klaus J. Zink
Die Schriftenreihe wird von Professoren der Wirtschafts- und Nachhaltigkeitswissenschaften herausgegeben. Sie umfasst Monographien und Sammelwerke, die sich mit der theoretischen Verknüpfung und praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeit in wirtschaftlichem Handeln von Institutionen und Individuen beschäftigen. Insbesondere werden Arbeiten gebündelt, die die Anforderungen nachhaltiger Entwicklung an die verschiedenen Akteure wie Regierungen, privatwirtschaftliche Unternehmen, sonstige Organisationen und Verbände als Strategie- bzw. Managementaufgabe konzipieren. Dabei werden auch die globalen Abstimmungsprozesse reflektiert.
Online-Flyer: adobe.ly/2t5Lrn5
Zu den Werken aus der Reihe