Der Autor zeigt sowohl anhand umfangreicher Analysen der Personenkonstellationen als auch der Verwendung von Raum, der Zeit und der Stilelemente die utopische Intention Heinrich Manns auf. Indem H. Mann am Protagonisten verdeutlicht, wie eine Person beschaffen sein muss, die großes Unglück zu [...]
> mehr InformationenJoanne K. Rowlings Jugendbuchserie „Harry Potter“ ist zweifellos das bedeutendste Phänomen auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt des letzten Jahrzehnts. Die Bücher vereinen weltweit Millionen begeisterter Anhänger, die einen Fankult betreiben, der sich auch in den Medien und Nebenmärkten [...]
> mehr InformationenHerausgerissen aus ihrem Leben und eingesperrt im Ghetto Theresienstadt: Dieses Schicksal ereilte etwa 15.000 der eine Million Kinder, die zur Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden. Bis heute ist kaum bekannt, wie sie mit der Unausweichlichkeit ihres Schicksals umgingen. Doch im Ghetto [...]
> mehr InformationenIm März 1943 rollen hunderte Eisenbahnwaggons der Deutschen Reichsbahn in das Vernichtungslager Auschwitz. Aufgrund eines Erlasses von Heinrich Himmler sollen Zehntausende von Sinti und Roma von zentralen Sammelstellen im Deutschen Reich dorthin deportiert werden. Die meisten von ihnen kommen in dem [...]
> mehr InformationenWie gelingt das Leben unter spätmodernen Bedingungen? Und, was lässt sich vonseiten der neueren Philosophie dazu sagen? Stephan Snyder setzt sich in seiner philosophischen Diskussion der Forderung nach individueller Selbstbestimmung mit Neuakzentuierungen der Autonomieethik auseinander und arbeitet [...]
> mehr InformationenDieses Buch ist perfekte Praxishilfe, Nachschlagewerk und Begleiter für alle, die Events in ihrer gesamten Komplexität erlernen, verstehen und erfolgreich realisieren möchten. Praxisnah und mit viel Fachwissen stellt Helmut Kienast die komplexe Thematik des Events als [...]
> mehr InformationenDie Mätresse nahm am französischen Königshof eine ambivalente Stellung ein. Nicht die Ehefrau, aber doch mehr als eine heimliche Geliebte, vollzog sie eine Gratwanderung und sah sich sowohl von der Königsfamilie und der Kirche als auch von potenziellen Konkurrentinnen bedroht. Unter Ludwig XIV. fand [...]
> mehr InformationenOhne die Polizei wäre der Holocaust nicht möglich gewesen. Während des „Dritten Reichs“ befand sich ihre bedeutendste Schule in Fürstenfeldbruck bei München. Hunderte von Männern aus ganz Deutschland besuchten dort spezielle Kurse, in denen die Ordnungspolizei sie zu ihren Offizieren ausbildete. [...]
> mehr InformationenDer von Colin Crouch eingeführte Begriff der “Postdemokratie” beschreibt den Verfall demokratischer Prinzipien und die Einengung der öffentlichen Sphäre. Wie dieser Prozess sich in der niederländischen Kultur, in Theater und Performance, auswirkt, beschreibt Isenia an drei symptomatischen [...]
> mehr InformationenIn den Florentiner Bildhauerwerkstätten der Renaissance war es gängige Praxis, Totenmasken und Lebendabgüsse von Gesichtern als Hilfsmittel für Porträtplastiken zu verwenden. Im Kontext zeitgenössischer Kunsttheorie wirkt der Naturabguss als Mittel zur Gewinnung von Realismus jedoch wie ein [...]
> mehr Informationen