Die Bürger sind das Problem. Die Idee der Vereinigten Staaten von Europa schwebt noch immer als verheißungsvolle Vision im Raum. Doch statt eines durchschlagenden Gründungsaktes setzen die nationalen Regierungen ihren Weg der kleinen Schritte beharrlich fort. Und das Volk schaut bestenfalls [...]
> mehr InformationenWas denkt das Volk? Seit jeher fürchten die Regierenden, egal ob König oder Kanzler, den Zorn ihrer Bürger und versuchen die Stimmung im Volk zu ergründen. Doch erst im frühen 20. Jahrhundert begann die Wissenschaft das nötige theoretische Rüstzeug für belastbare und fundierte Aussagen zu schaffen. [...]
> mehr InformationenWie viel lesen Kinder wirklich? Eine Frage des Überlebens in der Informationsgesellschaft. Ist die Befürchtung gerechtfertigt, dass hohe Ansprüche an Lese- und Schreibfertigkeiten zunehmend mit immer präsenteren elektronischen Medien kollidieren? Um solchen Fragen nachzugehen, sind sichere Daten zum [...]
> mehr InformationenDie Studie reformuliert einen wissenspolitologischen Forschungsansatz, der die Theorien von Pierre Bourdieu, Michel Foucault und Vilfredo Pareto zu einer kritischen Elitentheorie verknüpft. Als eine These gilt hier, daß die gesellschaftlich dominanten Wahrheitskonstruktionen, d.h. der Umbau von [...]
> mehr InformationenSeit dem Ende des Ost-West-Konflikts ist der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ins Zentrum der Weltpolitik gerückt. Seine Zusammensetzung entspricht aber in der Grundstruktur den Machtverhältnissen von 1945. Die vorliegende Arbeit untersucht die Bestrebungen deutscher Regierungen seit der [...]
> mehr InformationenDie spanische Verfassung von 1978 schuf ein neues, bislang unbekanntes Modell der Territorialgestaltung, das den Autonomen Gemeinschaften (Comunidades Autónomas) sehr weitreichende Kompetenzen im Bereich der Selbstverwaltung verlieh. Mit einer zunächst differenzierten Ausgestaltung des [...]
> mehr InformationenInnerhalb der Gastronomie ist die Beteiligung an beruflicher Aufstiegsfortbildung sehr gering, obwohl durch die Industrie- und Handelskammern eine hohe Anzahl an Aufstiegsfortbildungen angeboten werden. Auch wenn viele unterschiedliche Fortbildungen die gleichen – wirtschaftsbezogenen – [...]
> mehr InformationenIn der Debatte über gesetzliche Neuregelungen der Sterbehilfe, die in bestimmten Fällen mit dem Willen von Patienten Ärzten und Pflegepersonal erlaubt werden soll, vertreten vor allem Altertumswissenschaftler, Medizinethiker und Medizinhistoriker die Auffassung, dass in der Antike, vor allem in der [...]
> mehr InformationenGesundheit braucht kluge Köpfe – seit zehn Jahren leistet die SRH Hochschule für Gesundheit dazu ihren Beitrag. Gesundheit ist ein zentraler Wirtschaftszweig in allen Industrienationen. In Zeiten des demografischen Wandels wächst er dynamisch. Zusätzlich verändern sich Verständnis und Menge unseres [...]
> mehr InformationenNun schon zum sechsten Mal fand die „Inverted Classroom Konferenz“ statt, seit 2016 im jährlichen Wechsel zwischen der Philipps-Universität Marburg und der Fachhochschule St. Pölten in Österreich. Die Konferenz hat sich als fester Bestandteil der deutschsprachigen Community von Lehrkräften und [...]
> mehr Informationen