Die „Grenzen des Wachstums“ wurden 1972 zu dem Umweltbuch des 20. Jahrhunderts. Wo stehen wir heute?
Norbert Nicoll liefert eine reichhaltige, kritische Darstellung der kapitalistischen Wachstumsidee. Er macht anschaulich, wie diese historisch entstanden ist, wie sie einen kleinen Teil [...]
Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Studierende zuverlässig durch alle Arbeitsschritte beim Planen und Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Zu den überarbeiteten, vertieften oder neu eingeführten Themen in der vierten Auflage gehören:
• Formale Kriterien: Zitierregeln nach APA 7 [...]
Die Vernunft ist ein kostbares Gut, doch sie ist umkämpft. Ständig läuft sie Gefahr, dem machtpolitischen Kalkül der Handlungsträger unterworfen zu werden. Doch wenn die globale Gesellschaft das Miteinander auf diesem Planeten gewaltfrei organisieren will, dann stellt die Vernunft das [...]
> mehr InformationenViele junge Menschen reagieren gestresst auf den gestiegenen Leistungsdruck. Für das Einzelcoaching stellt sich die Frage, wie Geduld die Situation der Betroffenen verbessern kann. Aufbauend auf einer historisch-philosophischen Einordnung werden Forschungsansätze und Studien zur Geduld vorgestellt. [...]
> mehr InformationenInklusion an Grundschulen: Sind die Grundschullehrkräfte darauf vorbereitet? Welche Kompetenzen werden in der Umsetzungspraxis der Inklusion insbesondere für den zieldifferenten Unterricht benötigt? Die vorliegende Untersuchung zeigt anhand von Interviews mit 46 ExpertInnen aus Grundschulen in [...]
> mehr Informationen