„Negatives Denken ist kreative Arbeit mit dem vorhandenen Material.“ „Du suchst dein Glück. Du hast Wut auf etwas. Du nimmst Widersprüche wahr. Du bist zu intelligent, um dich mit Sprüchen zu begnügen wie 'Man muss eben positiv denken' oder 'Unser Schicksal steht in den Sternen'. Du willst deine [...]
> mehr InformationenSie sind die versteckten, heimlichen Einwanderer: Kinder, die zwischen mehreren Kulturen aufwachsen, von denen keine die ihre wird. Sie sind Third Culture Kids, der Prototyp der Globalisierung, kulturelle Nomaden, die auf eine einfache Frage keine Antwort haben: Woher kommst Du? Nina Richter [...]
> mehr InformationenAngola, Sierra Leone, Kosovo, Afghanistan, Irak: Diesen Kriegen und Konflikten der neueren Zeit haben die als Söldner verschrienen privaten Militärunternehmen ihren eigenen Stempel aufgedrückt und damit seit Ende der 1990er Jahre immer mehr das Gesicht vieler kriegerischer Auseinandersetzungen [...]
> mehr InformationenGerade Großstädte haben aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Anonymität eine große Anziehungskraft auf Schwule und Lesben. So begann sich bereits Mitte des 19. Jahrhunderts in vielen Städten eine homosexuelle Szene rund um Bars, Cafés und anderen Treffpunkten zu bilden, die das Leben in ausgewählten [...]
> mehr InformationenAustralien gilt nach dem umfassenden Human Development Index als das Land mit dem zweithöchsten Wohlstand weltweit. Seine nur 22 Millionen Einwohner erwirtschaften ein gewaltiges Bruttoinlandsprodukt von knapp 800 Milliarden Dollar jährlich. Seit zwei Jahrzehnten wächst die australische Wirtschaft [...]
> mehr InformationenInflation, Staatsverschuldung, Arbeitslosigkeit und Protektionismus kosten die Bürger eines Staates immense Summen. Zügige wirtschaftspolitische Reformen tragen dazu bei, diese Kosten für eine Gesellschaft niedrig zu halten. Doch Reformprozesse werden häufig aufgrund von Machtkämpfen der betroffenen [...]
> mehr InformationenInnovationen verändern den Status quo. Das sichert Fortschritt und Wohlstand, sorgt aber auch für zahlreiche Widerstände. Derartige Konflikte sind ein Risiko für den Innovationsprozess, doch gleichzeitig eine oft verkannte Chance! Damit sie zum Motor für Innovationen werden, müssen sie als wichtige [...]
> mehr Informationen1966 erhitzte die Bildung der ersten Großen Koalition auf Bundesebene die Gemüter der interessierten Öffentlichkeit. Es wurde vor einem Erstarken extremistischer Parteien, einem Bedeutungsverlust der Opposition und einer damit einhergehenden Destabilisierung des bundesdeutschen Parteiensystems [...]
> mehr InformationenDie Arabische Revolution im Frühjahr 2011 brachte, überraschend für Europa, die Autokraten Nordafrikas und des Nahen Ostens binnen weniger Wochen in Zugzwang – und verjagte einige aus dem Amt. Der rasche Machtwechsel in Tunesien motivierte Menschen von Riyadh bis Rabat, gegen ihre bisherigen [...]
> mehr InformationenIn fast allen Demokratien Europas werden rechtsextreme Tendenzen mit Beginn des 21. Jahrhunderts zum ernsthaften Problem – gesellschaftlich wie politisch. Besonders zu spüren bekommen dies die jungen Demokratien Osteuropas, die vielfach noch in ihrer Findungsphase sind. Doch Osteuropa generell als [...]
> mehr Informationen