Bei den Steuerforderungen des Staates interessiert vor allem die tatsächliche Belastung. Der Steuerbescheid des Finanzamtes gibt hierüber in der Abrechnung Auskunft. Es rechnet dabei bereits gezahlte Steuerbeträge, wie Vorauszahlungen, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer oder Zinsabschlag an. Kommt es [...]
> mehr InformationenDer Insolvenzrechtler Ernst Jaeger sah in einem Konkurs bereits in den 1930er-Jahren einen „Wertvernichter der schlimmsten Art“. Auch mit der Insolvenzordnung von 1999 hat sich an dieser pessimistischen Einschätzung wenig geändert – zumindest, was die liquidierende Vermögensabwicklung im [...]
> mehr InformationenVergleichsabschlüsse gewinnen in der Praxis immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig sehen sich die anwaltlichen Parteivertreter im Zusammenhang mit Vergleichsverhandlungen und -abschlüssen einer Vielzahl von Haftungsrisiken ausgesetzt. Verena Alof gibt mit dem vorliegenden Buch einen Überblick über [...]
> mehr InformationenEine Internetpräsenz ist der virtuelle Firmensitz jedes namhaften Unternehmens. Oft ist sie damit von erheblichem wirtschaftlichem Wert, denn einfache und leicht zu findende Domainnamen sind begehrt wie Markennamen. Und eine nutzerfreundliche, ansprechende Homepage kann das Image eines Unternehmens [...]
> mehr InformationenRecht haben und Recht bekommen sind angesichts einer überlasteten Justiz zwei verschiedene Paar Schuhe. Lange Verfahrensdauer, hohe Verfahrenskosten und Entscheidungen, die die tatsächlichen Parteiinteressen oftmals unberücksichtigt lassen, machen die Mediation als alternative Methode der [...]
> mehr InformationenSeine Abstraktion und praktische Umsetzbarkeit haben dem römischen Recht eine über Jahrtausende währende Zukunft beschert. Wie die Römer durch Analogie und Assoziation bestehendes Recht fortentwickelten und zu praktisch sinnvollen Gestaltungsformen gelangten, zeigt Flavio Mazzante anhand der [...]
> mehr InformationenMit größerer Staatsferne sollen Stiftungshochschulen schneller und zeitgemäßer auf die Anforderungen des Bildungsmarktes reagieren. Niedersachsen und Hessen haben erste Modellversuche unter anderem in Göttingen, Lüneburg, Hildesheim und Frankfurt/Main auf den Weg gebracht. Nach fünf Jahren liefert [...]
> mehr InformationenMillionen von Usern bewegen sich in virtuellen Spielwelten wie World of Warcraft oder haben sich eine neue virtuelle Identität in Second Life erschaffen. Im Vordergrund steht dabei schon längst nicht mehr allein die spielerische Interaktion. Virtuelle Gegenstände aus Onlinespielen werden auf [...]
> mehr InformationenDie Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes im Jahre 2005 sollte die Wettbewerbsöffnung der Energiemärkte weiter vorantreiben. Der Gesetzgeber hat dabei die Entflechtung des Netzbetriebs von den anderen Bereichen der Energieversorgung fortgeführt und intensiviert. Einen wichtigen Aspekt bilden [...]
> mehr InformationenMit Gleichgesinnten zu bauen spart viel Nerven, Kraft und Geld. Eine Baugemeinschaft ist deshalb ein probater Ersatz zum Fertighausproduzenten bzw. Wohnungs- oder Hauskauf. In Freiburg, Tübingen oder Hamburg gibt es erfolgreiche Beispiele dafür. Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser sind keineswegs [...]
> mehr Informationen