Seit 2003 können Strafrichter die vorbehaltene und nachträgliche Sicherungsverwahrung auch gegen Heranwachsende anordnen. Politische Hardliner fordern sogar, diese Maßregel auch für jugendliche Straftäter einzuführen. Peggy Wüstenhagen stellt einen solchen Handlungsbedarf des Gesetzgebers anhand [...]
> mehr Informationen"Das vorliegende Buch bietet einen sehr guten Einstieg in die komplexen Fragestellungen, die sich aus der steuerlichen Würdigung der im Rahmen der Internationalisierung und Globalisierung weiter zunehmenden, grenzüberschreitenden Geschäfte der Steuerpflichtigen vor dem Hintergrund der [...]
> mehr InformationenBei der Verschmelzung von zwei Unternehmen muss der Vertrag darüber konkret festlegen, was daraus für die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen folgt (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 UmwG). Parallel dazu besteht auch eine Unterrichtungspflicht der Arbeitnehmer gemäß § 324 UmwG n. F. i. V. m. § 613 a Abs. 5 BGB, [...]
> mehr InformationenDer spektakuläre Bau des Berliner Hauptbahnhofs ging vor allem in Prozessberichten durch die Medien. Die Architekten klagten gegen die Bahn, weil diese vom Architektenplan abgewichen sei. Immer wieder kollidiert auch andernorts das Urheberrecht der Künstler bei Bauten und Kunst im öffentlichen Raum [...]
> mehr InformationenDie großen Weltkonzerne agieren längst global. Auch Kartellverstöße können damit weltweit Kreise ziehen und erhebliche Probleme verursachen. Denn eine Weltkartellbehörde gibt es nicht. Überschneidungen in den Kompetenzen der nationalen und supranationalen Wettbewerbsbehörden bergen deshalb reichlich [...]
> mehr InformationenDarf der Staat die anonyme Weggabe Neugeborener zulassen? Ist es gerechtfertigt, Neugeborenen zum eventuellen Schutz ihres Lebens in dessen Anfangsstadium das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung auch im weiteren Verlauf des Lebens zu versagen? Ist die Möglichkeit der anonymen Weggabe [...]
> mehr InformationenRadio, Fernsehen, Internet, podcast, Video on demand – die Medienangebote verwischen immer stärker. Ende 2007 beugte sich das Europäische Parlament der transmedialen Wirklichkeit: Die Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste löste die alte EU-Fernsehrichtlinie von 1989 ab. Das neue Regelwerk [...]
> mehr InformationenDie Zahl der Zusammenschlüsse von Unternehmen hat in den letzten Jahren sowohl auf europäischer Ebene als auch in Deutschland unvermindert zugenommen. Vor diesem Hintergrund kommt den Regelungen der Fusionskontrolle, mit denen die Aufrechterhaltung von wirksamem Wettbewerb in ausgewogenen [...]
> mehr InformationenNur einen Mausklick entfernt liegen die Wissensschätze dieser Welt zum Abruf bereit. Das jedenfalls ist der Traum vieler in der Informationsgesellschaft. Die Verwirklichung der Vision einer digitalen Bibliothek, in der sämtliche Werke in digitalisierter Form vorliegen und für jeden jederzeit [...]
> mehr InformationenMan bekommt Blut abgenommen, einen Zahn gezogen oder Haare geschnitten, ohne darüber nachzudenken, was damit später passieren wird oder passieren soll. Diese Frage beschäftigt jedoch immer mehr Juristen und Mediziner, aber auch Pharmaunternehmen. Gerade Biobanken – systematische Sammlungen von [...]
> mehr Informationen