Im zeitkritischen Diskurs der Zwischenkriegsjahre wird eine Bindungssemantik entwickelt, die allen voran mit der Negation von Bindung, also einem Zustand der Bindungslosigkeit, einen begrifflichen Rahmen zur Beschreibung der eigenen Gegenwart schafft. Neusachliche Schriftsteller:innen nehmen den [...]
> mehr InformationenWie viel Tradition steckt in der Avantgarde? Ist wirklich alles neu von dem behauptet wird, es sei neu? Der literarische Expressionismus (die wichtigste Avantgardebewegung der Klassischen Moderne) der gemeiniglich als Epoche der »zerbrochenen Formen« galt und gilt, nahm das für sich in Anspruch: Die [...]
> mehr InformationenDer in Deutschland kaum bekannte Florentiner Dichter Aldo Palazzeschi (1885–1974) war zusammen mit Filippo Tommaso Marinetti einer der Hauptvertreter des italienischen Futurismus. Er stand für eine nicht-bellizistische Spielart des Futurismus, die sich vor allem auf Nietzsches Theorie des Komischen [...]
> mehr InformationenDer in Deutschland kaum bekannte Florentiner Dichter Aldo Palazzeschi (1885–1974) war zusammen mit Filippo Tommaso Marinetti einer der Hauptvertreter des italienischen Futurismus. Er stand für eine nicht-bellizistische Spielart des Futurismus, die sich vor allem auf Nietzsches Theorie des Komischen [...]
> mehr InformationenDie Studie fokussiert Texte, die häufig unter den aus Wertungshandlungen entstandenen Termini ‚Unsinns-‘ und ‚Nonsenspoesie‘ rubriziert werden, und problematisiert die damit verbundene Tendenz zur Homogenisierung literarischer Artefakte, die zwar similäre ästhetische Verfahren erkennen lassen, aber [...]
> mehr InformationenDie Studie fokussiert Texte, die häufig unter den aus Wertungshandlungen entstandenen Termini ‚Unsinns-‘ und ‚Nonsenspoesie‘ rubriziert werden, und problematisiert die damit verbundene Tendenz zur Homogenisierung literarischer Artefakte, die zwar similäre ästhetische Verfahren erkennen lassen, aber [...]
> mehr InformationenDie Untersuchung widmet sich den Repräsentationen des Islam und von Muslimen in Lesebüchern des Nationalsozialismus, der DDR und der Bundesrepublik (1935–1964/65). Es werden Lesebücher für die Volksschule (NS, BRD) und für die Grund- sowie die Polytechnische Oberschule (DDR) untersucht. Näher [...]
> mehr InformationenDer vorliegende Band, der in Kooperation mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris erschienen ist, beschäftigt sich mit dem Surrealismus in Literatur und Kunst in Algerien, Ägypten, Libanon, Syrien und der Türkei zwischen den 1930er und 1980er Jahren. In einer transkulturellen Perspektive [...]
> mehr InformationenDie Untersuchung widmet sich den Repräsentationen des Islam und von Muslimen in Lesebüchern des Nationalsozialismus, der DDR und der Bundesrepublik (1935–1964/65). Es werden Lesebücher für die Volksschule (NS, BRD) und für die Grund- sowie die Polytechnische Oberschule (DDR) untersucht. Näher [...]
> mehr InformationenDie vorliegende Arbeit eröffnet neue Interpretationsmöglichkeiten hinsichtlich der Werke Yoko Tawadas und eine neue Perspektive auf Machtanalyse und Selbstspiel aus der Sicht der interkulturellen Literaturwissenschaft. Zum einen werden die gewaltsamen Subjektkonstitutionen unter drei Arten von [...]
> mehr Informationen