Die Autoren gehen von der These aus, dass das Musikinstrument Orgel in der Kultur Europas als ein Symbol für Traditionen und Kodierungen gelten kann, in denen sich Geist und Geschichte unseres Kontinents bis in die Gegenwart spiegeln. Das Instrument besitzt unabhängig von politischen Grenzen und [...]
> mehr InformationenGegenstand der Studie sind die Invektiven des fränkischen Reichsritters Ulrich von Hutten und seiner Gegner. Von Hutten gelang es, aufgrund breit angelegter transalpiner Verbindungen und mittels eines intensiven Invektivengebrauchs zu einem der profiliertesten und produktivsten Autoren am Vorabend [...]
> mehr InformationenGeschichte als Perspektive des leiblichen Subjekts verabschiedet sich von der Illusion absoluter Wahrheit und totaler Sinnerfassung. Die Konsequenzen des Handelns sind nicht planbar. Umso mehr liegt es in der Verantwortung des Handelnden, bewusst und überlegt Sinn zu erfassen und Sinn zu [...]
> mehr InformationenDie kunsthistorische Monografie gibt in großer Systematik einen Überblick über die verschiedenen Formen der Heroisierung im öffentlichen Standbild, derer man sich in der Frühen Neuzeit in Italien und Frankreich bediente. Der vorgestellte Themenbereich erschließt sich damit unter einer Fragestellung, [...]
> mehr InformationenIm zeitkritischen Diskurs der Zwischenkriegsjahre wird eine Bindungssemantik entwickelt, die allen voran mit der Negation von Bindung, also einem Zustand der Bindungslosigkeit, einen begrifflichen Rahmen zur Beschreibung der eigenen Gegenwart schafft. Neusachliche Schriftsteller:innen nehmen den [...]
> mehr InformationenIm Zentrum stehen Praktiken der Prophetenverehrung ab dem 13. Jahrhundert und ihr literarischer Niederschlag. In erster Linie ist das bisher wenig erforschte Gebiet der Prophetenlobdichtung (al-madīḥ an-nabawī) zu nennen. Der Band zeigt ihre vielfältigen Ausdrucksformen als persönliche [...]
> mehr InformationenIm Mittelalter war Heiligenverehrung zentraler Bestandteil des religiösen Lebens. Entsprechend hat die Forschung vermehrt Heiligenviten und narrative Quellen des Heiligenkultes untersucht, dabei aber häufig die liturgische Realität dieser Kulte vergessen. In der vorliegenden Monographie hingegen [...]
> mehr InformationenWie viel Tradition steckt in der Avantgarde? Ist wirklich alles neu von dem behauptet wird, es sei neu? Der literarische Expressionismus (die wichtigste Avantgardebewegung der Klassischen Moderne) der gemeiniglich als Epoche der »zerbrochenen Formen« galt und gilt, nahm das für sich in Anspruch: Die [...]
> mehr InformationenGegenstand des Buches sind die narrativen Friese mit Darstellung der beiden großen indischen Epen, Rāmāyaṇa und Mahābhārata, am 1637 erbauten Kṛṣṇa Tempel, einem der bedeutendsten Bauwerke im Kathmandutal. Die Friese sind in vielerlei Hinsicht herausragend: Es handelt sich um die einzigen [...]
> mehr InformationenGegenstand des Buches sind die narrativen Friese mit Darstellung der beiden großen indischen Epen, Rāmāyaṇa und Mahābhārata, am 1637 erbauten Kṛṣṇa Tempel, einem der bedeutendsten Bauwerke im Kathmandutal. Die Friese sind in vielerlei Hinsicht herausragend: Es handelt sich um die einzigen [...]
> mehr Informationen