Zivil- und Wirtschaftsrecht
Die juristische Methodik gehört zum Handwerk der praktischen Jurisprudenz und ist Grundlage jedes rechtswissenschaftlichen Arbeitens. Jeder Jurist, jede Juristin, jede Studentin und jeder Student müssen sie beherrschen.Der Band führt in die wichtigsten Methodenpositionen der letzten 200 Jahre ein – [...]
> mehr InformationenDas Römische Recht gehört in den Kanon jener Fächer, die Selbstvergewisserung und Perspektiven einer Disziplin eröffnen. Das vermeintlich „Eigene“ lässt sich beim Blick in das Vergangene neu und anders begreifen. Dies leistet der Grundriss von Meincke. Über zwölf Kapitel hinweg werden angefangen [...]
> mehr InformationenDie BGB-Klausur – eine Schreibwerkstatt will gemeinsam mit der Leserschaft erarbeiten, worauf es beim Lernen und Anwenden des Zivilrechts im Studium, insbesondere beim Schreiben von BGB-Klausuren also, ankommt. Richtig lesen lernen, juristisches Denken lernen, überhaupt richtig lernen zu lernen. Sie [...]
> mehr InformationenUnternehmen haben im Alltag oft mit Rechtsfragen zu tun. Das Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern und sonstigen Studierenden, die nicht das juristische Staatsexamen anstreben, das hierfür nötige Grundwissen, vermeidet es aber, sie mit juristischer Dogmatik zu strapazieren. Der Stoff wird [...]
> mehr InformationenDas Lehrbuch konzentriert sich auf die Kernbereiche der Rechtsgeschäftslehre: Willenserklärungen, Vertragsschluss, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften, Willensmängel, Boten und Stellvertreter:innen. Es wendet sich damit zum einen an Studienanfänger:innen, denen auf [...]
> mehr InformationenDie Flussdiagramme finden Sie unter dem Reiter "Service zum Buch".Der Allgemeine Teil des BGB ist das Eingangstor zum ganzen Zivilrecht. Aber viele Erstsemester haben den Eindruck, dass dieses Tor nicht offen steht, sondern mehrfach verriegelt ist. Das liegt an dem hohen Abstraktionsgrad, den die [...]
> mehr InformationenIn Klausuren wird unter anderem die Kenntnis wichtiger Entscheidungen in einem Rechtsgebiet vorausgesetzt. Das Casebook stellt anhand von 25 Leitentscheidungen vor allem des Bundesgerichtshofs die zentralen Rechtsätze und dogmatischen Figuren des Allgemeinen Teils des BGB dar und ordnet sie in ihren [...]
> mehr InformationenDer Allgemeine Teil des Schuldrechts zeichnet sich durch eine große Stofffülle und eine erhebliche Komplexität vor allem im prüfungswichtigen Leistungsstörungsrecht aus. In diesem „Dickicht“ ist die Kenntnis grundlegender Strukturen wichtig. Hierauf zielt das Lehrbuch. Es deckt den Allgemeinen Teil [...]
> mehr InformationenDas Lehrbuch von Brömmelmeyer erläutert prüfungsorientiert den Allgemeinen Teil des Schuldrechts. Übersichten und Schaubilder, Merksätze, Fälle und Fragen erleichtern das Verständnis dieses hoch abstrakten Rechtsgebiets. Im Mittelpunkt der Darstellung steht das besonders ausbildungsrelevante Recht [...]
> mehr InformationenDie Flussdiagramme finden Sie unter dem Reiter "Service zum Buch".Das beliebte Lehrbuch des Besonderen Schuldrechts in aktueller Neuauflage mit allen Gesetzesänderungen sowie neuester Rechtsprechung und Literatur Stand Januar 2020. Alles aus einer Hand, alles in einem Band, vom Kaufrecht bis zu den [...]
> mehr InformationenDas Kurzlehrbuch zum Besonderen Teil des Schuldrechts eignet sich sowohl für das Studium als auch zur Examensvorbereitung. Es zeichnet sich durch die Konzentration auf das Wesentliche aus: Das Kurzlehrbuch behandelt nur Schuldverhältnisse, die nicht Gegenstand eigener Nebenfächer sind. [...]
> mehr InformationenDer Diesel-Abgas-Skandal und Fragen rund um die Haftung beim Einsatz künstlicher Intelligenz und Algorithmen betreffen aktuell das Schuldrecht. Die Neuauflage des Lehrbuchs zu den Gesetzlichen Schuldverhältnissen geht nicht nur auf diese Entwicklungen ein, sondern stellt in bewährter Manier die [...]
> mehr InformationenDie Fallsammlung enthält ausformulierte Lösungen vor allem zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung, zur Geschäftsführung ohne Auftrag und zum Deliktsrecht und trifft damit (auch in der Gewichtung) den typischen Bedarf von Prüfungskandidaten. Dem Leser wird freilich nicht nur die gutachtliche [...]
> mehr InformationenDie Lösung zivilrechtlicher Fallklausuren bereitet gerade Anfängern häufig Schwierigkeiten. Neben einer Einführung, in der dem Leser die Grundlagen der Technik der Fallbearbeitung vermittelt werden, beinhaltet das Buch zivilrechtliche Anfängerklausuren und Lösungen mit ausführlichen Kommentierungen. [...]
> mehr InformationenDie umfassende überabeitete und aktualisierte 3. Auflage behandelt das neue europäische Vertragsrecht unter den Vorzeichen der Digitalisierung: die Digitale Inhalte-RL, Warenkauf-RL, Modernisierungs-RL und Plattform-VO sind Schwerpunkte.Das Lehrbuch bietet eine Gesamtdarstellung des europäischen [...]
> mehr InformationenVertragsgestaltung in Theorie und Praxis: Das Werk verbindet wissenschaftliche Methodik und praxisgerechte Gestaltung. Diese Verbindung wird durch die Autoren aus Wissenschaft und Praxis sichergestellt. Nach der Erarbeitung der Methodik und Struktur der Vertragsgestaltung folgt die Darstellung [...]
> mehr InformationenDas Examinatorium vermittelt in der für die Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung gehörigen konzentrierten Form mittels einer gezielten Wiederholung und Vertiefung das für diese Prüfung erforderliche Wissen im Bereich des Mobiliar- und Immobiliarsachenrechts. Dabei werden die [...]
> mehr InformationenDas Erbrecht gilt unter Studenten als eine schwierige Rechtsmaterie. Das Lehrbuch erleichtert den Einstieg in das Erbrecht mit zahlreichen Beispielen und deckt die ausbildungs- und prüfungsrelevanten Bereiche so besonders einprägsam ab. Wiederholungsfragen am Ende eines jeden Kapitels erleichtern [...]
> mehr InformationenDas Kompendium von Lorenz ist die 1. Adresse für Studium und erste Berufsjahre. Ganz viele typische Übungsfälle mit Lösungshinweisen aus dem späteren Berufsalltag machen die spröden Normzusammenhänge, auch dank vieler Beispiele und Übersichten, begreifbar.Die 4. Auflage vertieft nochmals die [...]
> mehr InformationenDie 4. Auflage dieses Lehrbuchs bringt das Werk durchgängig auf den Stand vom 1.5.2020, vereinzelt auch darüber hinaus. Das Buch führt in die spezifischen Fragen des Arbeitsrechts in einer von den lösungsbedürftigen sozialen Problemen als Regelungskontext ausgehenden Weise ein und verdeutlicht dabei [...]
> mehr InformationenDas Arbeitsrecht in Europa wird inzwischen weitgehend durch Strukturen und Vorgaben des Europäischen Arbeitsrechts geprägt. Das Lehrbuch erläutert die Grundsätze des Arbeitsrechts der Europäischen Union anhand konkreter Fälle aus der Rechtsprechung des EuGH. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der [...]
> mehr InformationenDas Lehrbuch stellt den schwerpunkt- und examensrelevanten Stoff des Urheberrechts dar. Jedes Kapitel wird durch einen Fall eingeleitet, Wiederholungs- und Vertiefungsfragen helfen bei der Erarbeitung des Stoffs. In einem Anhang werden die wichtigsten Begriffe definiert.
> mehr InformationenDas Lehrbuch erörtert prägnant anhand der aktuellen Rechtsprechung die wichtigsten Bereiche des Urheberrechts, wie es Gegenstand der universitären Schwerpunktausbildung ist:• die Anwendung des neuen Urheberrechtsdiensteanbietergesetz;• die Regelungsänderungen im Hinblick auf die freie Benutzung und [...]
> mehr InformationenDas Medienrecht ist von zentraler Bedeutung für die moderne Zivilgesellschaft und die digitale Wirtschaftsordnung. So ist das Rechtsgebiet an fast allen juristischen Fakultäten ein wählbares Schwerpunktfach. Das neue Lehrbuch stellt die rechtlichen Rahmungen sowohl der klassischen Medien (Presse und [...]
> mehr InformationenDas Lehrbuch erörtert prägnant die wichtigsten Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes (Patent-, Design- und Markenrecht, Wettbewerbsrecht) wie sie Gegenstand der universitären Schwerpunktausbildung sind. Zahlreiche Beispiele und Verständnisfragen erleichtern das Lernen und Wiederholen.
> mehr InformationenDas Handelsrecht gehört zu den sogenannten Nebengebieten im Examen und wird daher zumeist unterschätzt. Das Lehrbuch erläutert die Normen und Probleme, deren Beherrschung im Examen im Pflichtfachbereich erwartet wird, setzen Sie also nicht auf Lücke! Grundlage für die Auswahl sind unter anderem [...]
> mehr InformationenDas Gesellschaftsrecht spielt im Examen neben dem Handelsrecht eine zunehmend bedeutsamere Rolle. Die profunde Kenntnis der gesellschaftsrechtlichen Grundlagen ist deshalb unerlässlich. Das Lehrbuch behandelt neben den Grundlagen des Gesellschaftsrechts die klausurrelevanten Gesellschaftsformen der [...]
> mehr InformationenDas Lehrbuch führt prägnant und leicht verständlich in die Rechtsgebiete ein, die gemeinhin unter „Wirtschaftsrecht“ zusammengefasst werden, als da sind• das Recht der Wirtschaftsverträge,• das Kapitalgesellschaftsrecht,• das Handelsbilanzrecht,• das Kartell- und Wettbewerbsrecht,• das [...]
> mehr InformationenAlle Prüfungsordnungen im Bereich des Wirtschaftsrechts verlangen Kenntnisse über die „Bezüge“ zum Recht der Europäischen Union. Für Studierende und Praktiker, die sich vertieft mit den Inhalten der wirtschaftsrechtlichen Teilgebiete im Binnenmarkt (wie Wettbewerbsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, [...]
> mehr Informationen„Privatrecht“ ist in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union sehr häufig zugleich „Europarecht“. Dem Studenten wie dem Praktiker erschließt sich das nicht selten erst auf den zweiten Blick, insbesondere wenn es sich um umgesetztes Richtlinienrecht handelt. Für die Rechtsanwendung ist aber [...]
> mehr InformationenDie aktualisierte 4. Auflage des Lehrbuchs von Tonner/Krüger berücksichtigt die neuesten gesetzgeberischen Aktivitäten sowie die aktuelle Rechtsprechung im Bankrecht. Es umfasst in sieben Teilen den gesamten Bereich des privaten Bankrechts. Es ist so geschrieben, dass es ohne Vorkenntnisse im [...]
> mehr InformationenDas Welthandelssystem hat mit der Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Die WTO beruht auf den im Rahmen der Uruguay-Runde ausgehandelten Übereinkommen, die den Anwendungsbereich der multilateralen Handelsregeln stark erweitert haben. Insbesondere [...]
> mehr InformationenDas Recht der Welthandelsorganisationen (World Trade Organization – wie die WTO) steht vor großen Herausforderungen: Seitdem die Vereinigten Staaten die Neubesetzung des Appellate Body blockieren, droht der Streitbeilegungsmechanismus der Welthandelsorganisation zum Erliegen zu kommen. Diese und [...]
> mehr InformationenDeutschland hat die europäische Warenkaufrichtlinie und die Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen umgesetzt. Damit gilt ab dem 1.1.2022 ein geändertes BGB-Leistungsstörungs- und Kaufrecht. Darüber hinaus ergaben sich umfangreiche Änderungen des Mietrechts und zahlreiche Neuerungen im [...]
> mehr InformationenDer „Saenger“ stellt seine Klasse mit seiner zuverlässigen, akribischen Überarbeitung und Aktualisierung von Auflage zu Auflage im täglichen Gebrauch unter Beweis. Keine wichtige Gesetzesänderung, Entscheidung und Rechtsentwicklung bleibt unbeachtet – nicht umsonst zieht ihn auch der BGH oft [...]
> mehr InformationenZunehmend sind bereits Studierende dazu aufgefordert, die effiziente Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche zu prüfen. Das Lehrbuch stellt das Zivilprozessrecht für Studenten und Referendare in seinen prüfungsrelevanten Bereichen klar und übersichtlich dar. Strukturen und systematische [...]
> mehr InformationenDas Zwangsvollstreckungsrecht gilt Vielen als abstrakt und schwierig – zu Unrecht! Das Lehrbuch fokussiert auf die Grundbegriffe und Strukturen des Zwangsvollstreckungsrechts. In enger Anlehnung an den Gesetzestext – im Hin- und Herwandern des Blicks – erleichtern zahlreiche Wiederholungsfragen und [...]
> mehr InformationenFragen der Zivilprozess- und Verhandlungstaktik spielen nicht erst im Referendariat und im Berufsleben eine wichtige Rolle. Bereits im Studium können Sie mit der Frage nach der optimalen Durchsetzung ermittelter Ansprüche konfrontiert werden. Die rechtlich möglichen Lösungen sind dabei nicht immer [...]
> mehr InformationenAktuelle Studienliteratur
Grundlagen des Rechts
Europa- und Völkerrecht
IPR, Ausländisches Recht und Rechtsvergleichung
Öffentliches Recht
Straf- und Strafverfahrensrecht
Kompetenztrainer
Referendariat