Mit der Umgebungslärmrichtlinie führte die Europäische Union 2002 ein Instrumentarium ein, um den Auswirkungen von Lärm an Straßen, Schienenwegen und Flughäfen zu begegnen. Kern der Regelung ist die Erstellung von Lärmaktionsplänen. Anna Kröner untersucht die Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie im [...]
> mehr InformationenDie Frage nach dem Fortbestand des Vermögens und dem Einfluss darauf über den Tod hinaus ist beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Das schweizerische Familienfideikommiss war, bis zum Verbot der Neuerrichtung in jüngster Zeit, das gebräuchlichste Vehikel der privatnützigen [...]
> mehr Informationen„Dringende Warnung an auswandernde Mädchen. Nimm im Auslande keine Stelle an ohne vorherige sichere Erkundigung! Wende dich in Not und Gefahr an das Nachweisungsbureau für Auswanderer am Bahnhof oder die Bahnhofsmission oder auch an den Wirt.“ Diese Warnung des Deutschen Nationalkomitees zur [...]
> mehr InformationenMinderjährige werden heute gesellschaftlich und legislativ als Persönlichkeiten mit eigenen Rechten begriffen. Dennoch ist ihnen die Möglichkeit, selbständig medizinische Eingriffe zu veranlassen, verwehrt. Sollten derart höchstpersönliche Entscheidungen nicht von den betroffenen Personen selbst [...]
> mehr InformationenZum 1. Dezember 2009 ist der Vertrag von Lissabon in Kraft getreten. Auch für den Sport hat der Reformvertrag zwischen den Mitgliedsstaaten der EU eine wesentliche Änderung bewirkt: Erstmals sieht das Primärrecht in Art. 165 AEUV eine ausdrückliche Zuständigkeit der Union für den Sport vor. Für [...]
> mehr InformationenStalking ist ein weit verbreitetes Phänomen. In den 1980er-Jahren in den USA angestoßen führte die Diskussion dort sowie in anderen angelsächsischen Ländern zu einer regen Forschungstätigkeit. In Deutschland rückte Stalking dagegen erst in den letzten 10 Jahren in das Bewusstsein der Allgemeinheit. [...]
> mehr InformationenKarl Frölich – ein Gießener Jurist und Rechtshistoriker, dessen Leben und Wirken weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Zu Unrecht, meint Lars Esterhaus und ordnet Frölichs werkbiografisches Schaffen in einen fachwissenschaftlichen Kontext ein. Damit macht er das umfangreiche Wirken Frölichs mit [...]
> mehr InformationenPersonengesellschaften, die gerade im Bereich mittelständischer Unternehmen häufig zu finden sind, bilden oftmals einen Zusammenschluss verschiedener Gesellschaftergruppen oder Familienstämme. Für die erfolgreiche Zukunft der Unternehmen ist es entscheidend, den Fall des Ausscheidens eines [...]
> mehr InformationenDie vermögende Privatperson als qualifizierter Anleger ist im Bereich der kollektiven Kapitalanlagen ein attraktives Zielpublikum für den Fondsvertrieb, war aber bis dato noch nicht Gegenstand einer vertieften juristischen Auseinandersetzung. Marcel Lötscher untersucht anhand der angewandten [...]
> mehr InformationenDas Urheberrecht ist im Internet permanenten Angriffen ausgesetzt. Neue Technologien ermöglichen es, urheberrechtlich geschützte Werke in kürzester Zeit zu vervielfältigen und zu verbreiten. Die Vertriebs- und Verbreitungswege der Raubkopierer sind oft unbekannt, das Internet gewährt Anonymität. Mit [...]
> mehr Informationen