Arkadien in Kunst, Philosophie und Dichtung

calcActive())">
Rombach, 1. Edition 2005, 167 Pages
The product is part of the series
Quellen zur Kunst
Book
€16.00
foo
ISBN 978-3-96821-246-3
Not available
Description
Das Dichter-Ich ("Daphnis ego") steht im Zentrum von Vergils Arkadien-Dichtung. Wer spricht jedoch im späteren "Et in Arcadia ego", der Tod oder der Tote oder der Künstler? Im 17. und 18. Jahrhundert wandelt sich das Todes- zum Ruinenmotiv, Arkadien wird zum Ort der Reflexion über die Vergänglichkeit der Kultur. Reinhard Brandt, Professor für Philosophie 1972-2002 in Marburg; Publikationen zur Aufklärung, besonders Kant, und zur Kunstgeschichte (Philosophie in Bildern. Von Giorgione bis Magritte).
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-96821-246-3 |
Publication Date | Dec 5, 2005 |
Year of Publication | 2005 |
Publisher | Rombach |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 167 |
Copyright Year | 2005 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de