Bewegtes Lernen im Fach Chemie
Klassen 7 bis 10/12
Academia, 1. Edition 2014, 112 Pages
The product is part of the series
Bewegtes Lernen
Book
€12.50
Available
ISBN
978-3-89665-638-4
Description
Schule sollte insgesamt den Bewegungsaktivitäten der Schüler mehr Raum bieten und konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermöglichen und zu einer bewegten Schule werden. Nachdem bereits seit 1998 die Karteikartensammlungen zum bewegten Lernen von einer Reihe von Lehrkräften in Grundschulen erfolgreich eingesetzt werden, erfolgte eine Erweiterung auf die Klassen 5 bis 10/12. In einem Vorwort wird die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erläutert und die Strukturierung der Auswahlkriterien vorgestellt. In die sich anschließende Sammlung von Beispielen flossen umfangreiche Erfahrungen, Ideen und Ergänzungen vor allem von Lehrkräften sowie von Fachdidaktikern ein.
Die didaktisch-methodischen Empfehlungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen der Klassen 7 bis 10/12 im Fach Chemie mit folgenden Zielstellungen auf:
- Zusätzliche Informationszugänge sollen erschlossen werden, z. B. durch das Wahrnehmen fachlicher Strukturen, das Erlangen von Vorstellungen über Stoffe und chemische Reaktionen durch Bewegungshandlungen oder das Darstellen chemischer Inhalte und Verhaltensweisen.
- Die Informationsverarbeitung kann optimiert werden durch das Zustimmen oder Ablehnen von Aussagen mittels Bewegungen, das Erklären sowie Begründen chemischer Erscheinungen bzw. das Einholen von Informationen beim Gehen im Raum oder die Festigung chemischen Grundwissens, verbunden mit dem Wechsel der Plätze.
- Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schüler zunehmend selbstständig das Lernen mit Bewegung verbinden, neue Varianten suchen und mit einem Partner zusammenarbeiten.
Die didaktisch-methodischen Empfehlungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen der Klassen 7 bis 10/12 im Fach Chemie mit folgenden Zielstellungen auf:
- Zusätzliche Informationszugänge sollen erschlossen werden, z. B. durch das Wahrnehmen fachlicher Strukturen, das Erlangen von Vorstellungen über Stoffe und chemische Reaktionen durch Bewegungshandlungen oder das Darstellen chemischer Inhalte und Verhaltensweisen.
- Die Informationsverarbeitung kann optimiert werden durch das Zustimmen oder Ablehnen von Aussagen mittels Bewegungen, das Erklären sowie Begründen chemischer Erscheinungen bzw. das Einholen von Informationen beim Gehen im Raum oder die Festigung chemischen Grundwissens, verbunden mit dem Wechsel der Plätze.
- Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schüler zunehmend selbstständig das Lernen mit Bewegung verbinden, neue Varianten suchen und mit einem Partner zusammenarbeiten.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89665-638-4 |
Subtitle | Klassen 7 bis 10/12 |
Publication Date | Sep 8, 2014 |
Year of Publication | 2014 |
Publisher | Academia |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 112 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de