Der Beschleunigungsgrundsatz im Strafverfahren
Die Verfahrensüberlänge und ihre Rechtsfolgen
Nomos, 1. Edition 2011, 455 Pages
The product is part of the series
Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
Description
Der verfassungs- wie menschenrechtlich gewährleistete Anspruch des Beschuldigten auf einen Abschluss des Strafverfahrens in angemessener Zeit ist heute wie schon vor Jahrzehnten eine viel diskutierte und hochaktuelle Problematik. Nach wie vor besteht weder bezüglich der Frage Klarheit, unter welchen Voraussetzungen eine Verletzung des Beschleunigungsgrundsatzes anzunehmen ist, noch ist das Problem, welche Konsequenzen eine solche Verletzung für die Rechtsfolgenentscheidung haben muss, abschließend geklärt. Das Werk leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion beider Fragen, indem es zum einen den Begriff der Verfahrensüberlänge und die hieran zu stellenden Anforderungen präzisiert. Zum anderen untersucht die Autorin die Rechtsfolgen einer Verletzung des Beschleunigungsgebots gerade mit Blick auf die durch die Entscheidung des Großen Senats eingeführte Vollstreckungslösung. Dabei stellt sie deren Überlegenheit gegenüber dem abgelösten Strafzumessungsmodell nicht nur in dogmatischer Hinsicht, sondern auch in ihren praktischen Konsequenzen dar.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6756-7 |
Subtitle | Die Verfahrensüberlänge und ihre Rechtsfolgen |
Publication Date | Nov 2, 2011 |
Year of Publication | 2011 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 455 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Die gegenständliche Abhandlung vermag durch eine umfassende Erörterung des Themas zu begeistern.«
Eduard Christian Schöpfer, NLMR 1/12
Eduard Christian Schöpfer, NLMR 1/12
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de