Die Form der Erkenntnis

calcActive())">
Immanuel Kants theoretische Einbildungskraft
Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 2006, 128 Pages
The product is part of the series
Alber Philosophie
Description
Kants Einbildungskraft ist in den letzten Jahrzehnten vor allem als Thema der Ästhetik wahrgenommen worden. Die ohnehin nicht zahlreichen größeren Einzeluntersuchungen ihrer erkenntnistheoretischen Funktion sind ausnahmslos älteren Datums. Mit seiner Analyse der Theorie der Einbildungskraft in Kants Erkenntnistheorie möchte der Autor dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen. Der erste Teil der Abhandlung untersucht die Entstehungsgeschichte der vorkritischen Zeit, der zweite die ausgearbeitete Theorie der ersten Kritik. Dabei erschließt Hepfer auch die Abschnitte der Kritik der reinen Vernunft, die oft als besonders dunkel und undurchsichtig empfunden werden: die Deduktionen von 1781 und 1787 und das Schematismuskapitel. Denn vor allem dort artikulieren sich die einschlägigen Gedanken. Auf der Grundlage seiner sorgfältigen Inventur legt der Autor gleichzeitig das argumentative Potential des Kantischen Ansatzes in systematischer Hinsicht frei. Damit kann die Abhandlung auch ein Einstieg in die aktuelle Debatte um die Relativität unserer Erkenntnisansprüche sein.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-48208-7 |
Subtitle | Immanuel Kants theoretische Einbildungskraft |
Publication Date | Oct 25, 2006 |
Year of Publication | 2006 |
Publisher | Karl-Alber-Verlag |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 128 |
Copyright Year | 2006 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de