Die Moral der Optimierung des Wohls

calcActive())">
BegrĂźndung und Anwendung eines modernen Moralprinzips
Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 2000, 361 Pages
The product is part of the series
Praktische Philosophie
Description
Welches sind die Fähigkeiten und Verfahren, mit denen wir erkennen, was moralisch richtig ist? Ausgehend von einem breiten Begriff des Moralischen versucht die Arbeit eine Logik des moralischen Argumentierens freizulegen. Dieser Logik entspricht, so die in Auseinandersetzung mit Kant, Hare, Habermas und Tugendhat entwickelte These, weder ein utilitaristisches noch ein egalitäres Moralprinzip, sondern nur eines, das auf die Optimierung des Wohls der am schlechtesten gestellten Person zielt. Das Prinzip der Optimierung fßhrt zu einer Moral mit starken positiven Pflichten und erzwingt eine Neubestimmung des Verpflichtungscharakters der supererogatorischen Pflichten. In einem Anwendungsteil werden die Implikationen des Optimierungsprinzips fßr die Verteilung von Einkommen und Arbeit, fßr den Umfang medizinischer Versorgung und fßr die Probleme supranationaler und transgenerationaler Gerechtigkeit analysiert.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-47988-9 |
Subtitle | BegrĂźndung und Anwendung eines modernen Moralprinzips |
Publication Date | Sep 27, 2000 |
Year of Publication | 2000 |
Publisher | Karl-Alber-Verlag |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 361 |
Copyright Year | 2000 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
WaldseestraĂe 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de