Die Politische Ökonomie des Dienstleistungsabkommens (GATS)

Description
Das zentrale Anliegen der Autorin ist es, die Schnittstelle zu finden, die einerseits den Gender-Aspekt mit Fragen der Handelsliberalisierung verbindet und andererseits die Liberalisierung der Kapitalmärkte mit der Privatisierung der öffentlichen Dienste und Infrastruktur verknüpft. Gerade die staatlichen Haushalte fungieren als wichtige Schnittstelle zwischen den globalen Finanzinstitutionen, dem öffentlichen Sektor und der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen.
Anhand von zwei Fallbeispielen (die Europäische Union und China) wird überprüft, ob die im Rahmen des GATS und der EU-Dienstleistungsrichtlinie forcierten Handelsliberalisierungsprozesse die existierenden Genderungleichheiten perpetuieren, sie akzentuieren oder dazu beitragen, sie zu erodieren. Dies führt zu der Frage, ob eine „Gender-Agenda“ in der WTO notwendig und sinnvoll ist.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2600-7 |
Subtitle | Gender in EU und China |
Publication Date | Mar 6, 2007 |
Year of Publication | 2007 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 304 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
Friederike Maier, WSI Mitteilungen 3/09
»Insgesamt zeichnet sich Youngs Band durch eine differenzierte Analyse aus, die theoretisch anspruchsvoll unterfüttert ist.«
Christoph Scherrer, Intervention European Journal of Economics and Economic Policies 1/08
»Der Sammelband leistet in seiner Gesamtheit einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Beziehung zwischen der Integration eines Landes in den internationalen Finanzmarkt und dessen Organisation des Geschlechterverhältnisses.«
Eva Hartmann, PVS 1/08
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de