E-Mail im Internet und Privatheitsrechte

Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 2001, 264 Pages
The product is part of the series Alber Thesen Philosophie
Book
€42.00
Available
ISBN 978-3-495-48042-7
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description

Neue Formen der Telekommunikation lassen die Sorge um Privatheit wieder aufkeimen. Zu diesen zählen E-Mails im Internet. Wie können Privatheitsrechte bezüglich E-Mails ethisch begründet werden? Eine differenzierte Formulierung der relevanten Privatheitsrechte ermöglicht die analytische Rechtstheorie von Stig Kanger. Für die Begründung dieser Rechte in unterschiedlichen Beziehungen (z.B. gegenüber Systembetreuer/inne/n, dem Staat oder Arbeitgeber/inne/n) spielen Personsein, persönliche und intime Beziehungen, aber auch politische und soziale Freiheiten eine wesentliche Rolle. Wann verzichten Menschen jedoch auf diese Rechte und von welchen Überlegungen werden sie zurückgedrängt? Die Autorin behandelt nicht nur diese ethischen Fragen, sondern gibt ebenso eine Reihe aktueller Informationen über technische, positiv-rechtliche und politische Entwicklungen.

Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-495-48042-7
Publication Date Jun 20, 2001
Year of Publication 2001
Publisher Karl-Alber-Verlag
Format Hardcover
Language deutsch
Pages 264
Copyright Year 2001
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG