Eine Ethik der Affektivität: Die Lebensphänomenologie Michel Henrys

Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 2010, 225 Pages
The product is part of the series Seele, Existenz, Leben

Book

  €32.00
ISBN 978-3-495-48403-6
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Beinhaltet die Lebensphänomenologie Michel Henrys eine Ethik und, wenn dies der Fall ist, welches sind ihre Grundzüge? Das vorliegende Buch will dieser Fragestellung nachgehen und den von Henry nur skizzierten ethischen Ansatz systematisch untersuchen und verfolgen. Die henrysche Alternative zwischen Barbarei und Kultur, sowie die zentrale Stellung des Lebensbegriffs als immanenter Affektivität bieten sich als Leitfaden an, um die Möglichkeit und den Sinn einer Ethik der Affektivität zu erfassen. Doch wie kann ein ethischer Diskurs über das immanente und somit vorintentionale Leben überhaupt stattfinden? Der im letzten Teil der Untersuchung entwickelte Begriff der Quasi-Performativität soll dieses Problem lösen helfen und zugleich aufzeigen, dass die Lebensphänomenologie als solche eine ethische Praxis darstellt.
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-495-48403-6
Publication Date Mar 2, 2010
Year of Publication 2010
Publisher Karl-Alber-Verlag
Format Softcover
Language deutsch
Pages 225
Copyright Year 2010
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de