Figurationen des Augenblicks

Zur Ästhetik fetischistischer Anschauung in Literatur und Psychoanalyse
Rombach, 1. Edition 2018, 314 Pages
The product is part of the series Litterae
Book
€58.00
ISBN 978-3-96821-604-1
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die vorliegende Studie entwickelt einen Fetischismusbegriff, der das ästhetische Moment dieses Kulturphänomens als ›Figuration des Augenblicks‹ beschreibbar macht. Interpretiert werden kanonische Prosatexte des 19. und 20. Jahrhunderts – etwa E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1816), Robert Musils Törleß -Roman(1906) oder Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin (1983) – sowie ausgewählte Texte Sigmund Freuds und Jacques Lacans – darunter sein Essay Das Spiegelstadium. Im Fokus der Untersuchung steht die diskursive und narrative Darstellung des Körpers als fetischistisches Anschauungsobjekt. Mit der Konzeptualisierung einer Ästhetik des Fetischismus leistet die Studie einen innovativen Beitrag zu einer Kulturtheorie der Moderne: Die ästhetischen ›Figurationen des Augenblicks‹ erscheinen dabei als Kompensationsmomente einer affektiven Welt- und Selbstentfremdung des individualisierten Subjekts.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-96821-604-1
Subtitle Zur Ästhetik fetischistischer Anschauung in Literatur und Psychoanalyse
Publication Date Oct 1, 2018
Year of Publication 2018
Publisher Rombach
Format Hardcover
Language deutsch
Pages 314
Copyright Year 2018
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews

»vielschichtige[n] interdiskursive[n] Studie [...] Matthias Bocks theoretische Konzeptualisierung einer Ästhetik fetischistischer Anschauung ist kulturanalytisch von großer Bedeutung.«
Musil Forum Band 36 2019/2020, 362 u. 363
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG