Geistesmacht und Menschenrecht

calcActive())">
Der Universalanspruch der Menschenrechte und das Problem der Ersten Philosophie
Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 1994, 676 Pages
Book
€32.00
foo
ISBN 978-3-495-47796-0
Available
Description
Der Universalanspruch der Menschenrechte wird in diesem Buch als ein mögliches Prinzip des Philosophierens überhaupt bedacht. Es versucht, Grundstrukturen einer Politischen Anthropologie zu entwickeln, die es als Paradigma der Selbstbegründung des Philosophierens mit Konzepten wie der Metaphysik, der Bewusstseins- und der Sprachphilosophie aufzunehmen vermag. Im Mittelpunkt stehen daher die Fragen nach dem Verhältnis zwischen Erkenntnis- und Rechtsansprüchen, dem Eigenwert argumentativer gegenüber informativer Erkenntnis, dem politischen Fundament menschlicher Personalität und Intentionalität, dem Unterschied zwischen Gesetz und Recht sowie der Vertretbarkeit eines universalistischen, also auch interkulturell gültigen Menschenrechtskonzepts. Den Leitfaden der Untersuchung bildet die Idee eines politischen Selbstverhältnisses der menschlichen Person, die in der Herrschaft über ihr Leben zugleich die Basis der Verständigung mit ihresgleichen erringt.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-47796-0 |
Subtitle | Der Universalanspruch der Menschenrechte und das Problem der Ersten Philosophie |
Publication Date | Nov 30, 1994 |
Year of Publication | 1994 |
Publisher | Karl-Alber-Verlag |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 676 |
Copyright Year | 1994 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de