Kleist - Gewalt und Sprache

Mit einem Geleitwort von Walter Müller-Seidel
Rombach, 1. Edition 1999, 300 Pages
The product is part of the series Litterae

Book

  €39.90
ISBN 978-3-96821-146-6
Not available
Description
Kleists Dramen und Erzählungen sind Experimentanordnungen. An Beispielen menschlichen Verhaltens werden Fragen nach der Gültigkeit humaner Werte unter den vielfachen Erscheinungen und Umständen von Gewalt und Gewalttätigkeit aufgeworfen. Die Greuel eines Krieges oder die Grausamkeit eines Verhörs sind für Kleist kein bloßes Faszinosum. Waren für den Marquis de Sade die Leiden anderer Gegenstand eigenen Lustgewinns, so stellen sie für Kleist immer wieder Herausforderungen an die moralische Gleichgültigkeit und Passivität seiner Zeitgenossen dar. Die Sprache, bereits vom jungen Kleist als untaugliches »Mittel zur Mitteilung« bezeichnet, erscheint bei ihm einerseits selbst als Instrument der Gewalt, andererseits aber bietet sie seinen Gestalten die einzige Möglichkeit, Ausbrüche der Gewalt begreifbar zu machen oder ihnen womöglich Einhalt zu gebieten. In seinen facettenreichen Studien über die Wechselbeziehung zwischen Sprache und Gewalt stellt Anthony Stephens außerdem noch eine Reihe von Fragen über das Wesen individueller Existenz in Kleists Werk.
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-96821-146-6
Subtitle Mit einem Geleitwort von Walter Müller-Seidel
Publication Date Jan 1, 1999
Year of Publication 1999
Publisher Rombach
Format Softcover
Language deutsch
Pages 300
Copyright Year 1999
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de