Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender

Lebensphase Jugend
Nomos, 1. Edition 2017, 326 Pages

Book

€59.00
ISBN 978-3-8487-4302-5

eBook

€59.00
ISBN 978-3-8452-8506-1
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
This book presents the results of a qualitative longitudinal panel study on children’s socialisation in socially disadvantaged families (2005–2017). It traces how children and their parents make sense of the media within the context of their everyday lives. It sheds light on the interplay between various factors which shape children’s socialisation and media usage in multiple ways. The book impressively shows that being socially disadvantaged has many different faces since the circumstances of families differ greatly. The book presents a typology of the families in the study, which was developed by taking the socio-economic and socio-emotional aspects of the families into account. This comprehensively summarises how different combinations of factors on the macro, meso and micro levels are related to families’ individual coping strategies. Against the background of these family types, the book shows that more individualised concepts of support are required.
With contributions by
Ingrid Paus-Hasebrink, Jasmin Kulterer, Andreas Oberlinner, Philip Sinner
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-4302-5
Subtitle Lebensphase Jugend
Publication Date Nov 24, 2017
Year of Publication 2017
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 326
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews

»Der Reichtum der ausgewerteten Daten und ihre konzise Darstellung und Präsentation beeindrucken. Die Studie gibt einen detaillierten Einblick in das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen aus prekären sozialen Lebensverhältnissen unter dem Einfluss von Medien, die die ganze Sozialisation und Enkulturation beeinflussten. Wichtig sind auch die rekonstruierten Funktionen, warum Kinder und Jugendliche Medien in ihrem teilweise schwierigen Alltag nutzen, um diesen Alltag zu kompensieren und Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Die gesamte Studie ist m.E. ein Meilenstein in der Erforschung der Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen.«
Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann, socialnet.de März 2020

»Damit ist die vorliegende Studie gewiss die umfänglichste und gründlichste für dieses Untersuchungsfeld... beweist erneut Ergiebigkeit, Anschaulichkeit und Eindringlichkeit qualitativer Langzeitforschung.«
Prof. i.R. Dr. Hans-Dieter Kübler, tv diskurs 2/2019, 95

»Das Buch zeigt die hohe Komplexität, die es benötigt um eine Fragestellung wie die Rolle der Medien in der Sozialisation zu untersuchen, gekonnt auf. Das Werk eignet sich als Lektüre für alle Fachpersonen, die sich mit Mediennutzungsfragen, aber auch familiären Kontexten und Gelingensbedingungen für ein gutes Aufwachsen auseinandersetzen.«
Eveline Hipeli, M&K 3/2018, 3
Additional material
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de