Poetisches Denken und die Frage nach dem Menschen

Grundzüge einer poetologischen Anthropologie
Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 2012, 360 Pages
The product is part of the series dia-logik
Book
€39.00
Available
ISBN 978-3-495-48532-3
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
'Poetisches Denken' verweist auf die transformierende Kraft im Wechselverhältnis von Sprachform und Lebensform. Diese wirkt, wenn ein Subjekt sich konstituiert im kreativen Sprechen, also auf dialogische Weise, welches zugleich die Weisen verändert, wie gefühlt, gedacht, verstanden wird, kurz: wie die Welt erscheint. Ein solches Denken tritt nur selten auf, aber wenn, dann transformiert es den Bezug zwischen Subjekt und Welt, in der Subjektivation der Welt. Poetisches Denken nimmt also eine konstitutive Rolle im Entstehungsprozess von Bedeutung ein: es hat sinnkonstituierende Kraft. Denkmodelle poetischen Denkens werden in diesem Buch skizziert, indem im Ausgang von Theorien Sloterdijks und Agambens der dominanten Technik-Anthropologie ein Leibdenken entgegengehalten wird. Auf dieser Grundlage wird dann die Tradition des Sprachdenkens und dessen Poetik dargelegt und gegen das Zeichendenken angeführt. Dies wird ausgebaut mit Hilfe des dialogischen Denkens. Schließlich wird der Begriff des poetischen Denkens am Beispiel von Paul Celan (Poetik der Transformation), Peter Handke (Poetik der Wahrnehmung), Michael Donhauser (Poetik des Benennens ) und Werner Herzog (Poetik des Herausstehens) weiter konturiert.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-495-48532-3
Subtitle Grundzüge einer poetologischen Anthropologie
Publication Date Aug 8, 2012
Year of Publication 2012
Publisher Karl-Alber-Verlag
Format Softcover
Language deutsch
Pages 360
Copyright Year 2012
Medium Book
Product Type Scientific literature
Additional material
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG