Praxis der Phänomenologie
Einübungen ins Unvordenkliche
Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 2009, 345 Pages
The product is part of the series
Seele, Existenz, Leben
Book
€44.00
Available
ISBN
978-3-495-48357-2
Description
Wird die Praxis unseres Handelns nicht von außen gesehen, dann ist sie streng immanent dadurch bestimmt, dass sie alles Objektive vor dem Nichtsein bewahrt, indem sie es durch das subjektive Tun an das innere Leben zurückbindet. Die Analysen dieses Buches (in der innersten Sphäre der Phänomenalisierung durch Leiblichkeit, Potentialität und Trans-Passibilität sowie im Bereich von gemeinschaftlicher Ethik und Kultur) unterliegen damit einer radikalen Bestimmung: keine gegen-ständliche Kategorialität mehr für ein solches Tun in Anspruch zu nehmen. Dabei kommt der Transparenz des originären „Mich“ für das „Ich“ besondere Bedeutung zu, wie es unter anderem an Phänomenen wie Bedürfen, Eros, Gewalt, Schlaf, Schuld und Tod diesseits jeder Vorstellung und Interpretation aufgewiesen wird. Ein solch erneuernder Praxisbegriff zielt damit auf eine Methodenbesinnung innerhalb der Phänomenologie selbst ab.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-48357-2 |
Subtitle | Einübungen ins Unvordenkliche |
Publication Date | Sep 10, 2009 |
Year of Publication | 2009 |
Publisher | Karl-Alber-Verlag |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 345 |
Copyright Year | 2009 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de