Überlegungsgleichgewicht(e)
Prüfung einer Rechtfertigungsmetapher
Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 2000, 264 Pages
The product is part of the series
Alber Thesen Philosophie
Book
€49.00
Available
ISBN
978-3-495-48027-4
Description
Seit dem Erscheinen von Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit hat die Rede vom Überlegungsgleichgewicht Konjunktur. Regeln sollen dadurch gerechtfertigt sein, dass sie sich nach wechselseitiger Anpassung mit unseren wohlerwogenen Urteilen bzw. der anerkannten Praxis im Überlegungsgleichgewicht befinden. – Worin soll Übereinstimmung bestehen? Genügt für Rechtfertigung allein Übereinstimmung? Welche Komponenten sind an einem Gleichgewicht beteiligt? Was ist Rechtfertigungsinstanz, was Rechtfertigungsgegenstand? Wie unterscheiden sich enge und weite Gleichgewichte? – Die Untersuchung der bisherigen Debatte (Rawls, Goodman und ihre Fortführer) ergibt eine desillusionierende Zwischenbilanz: ‚Überlegungsgleichgewicht’ bezeichnet eher eine Metapher als ein Verfahren der Rechtfertigung. – Ein pragmatischer Rahmen, in dem Regeln und Handlungen die wichtigsten Rollen übernehmen, nimmt die in der Metapher enthaltenen Intuitionen in konstruktiver Weise auf.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-48027-4 |
Subtitle | Prüfung einer Rechtfertigungsmetapher |
Publication Date | Sep 27, 2000 |
Year of Publication | 2000 |
Publisher | Karl-Alber-Verlag |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 264 |
Copyright Year | 2000 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de