"Verwandelt in Lettern"

calcActive())">
Zum Problem des ethnographischen Schreibens bei Josef Winkler und Hubert Fichte
Tectum, 1. Edition 2013, 172 Pages
The product is part of the series
Literatur – Kultur – Text
Book
€24.90
foo
ISBN 978-3-8288-3113-1
Not available
Description
Schon seit den ersten Entdeckungsfahrten in die ‚neue Welt‘ ist die Reise in ‚fremde‘ Länder untrennbar mit der sprachlichen Repräsentation jener Territorien verbunden. Dabei stellt das ethnographische Schreiben, das (Be-)Schreiben zumeist ‚fremder‘ Völker, nicht nur die positivistische Erfassung unbekannter Lebensgewohnheiten dar, sondern ist zugleich performativer Vorgang: Das ‚Andere‘ wird im Akt der Beschreibung gleichsam diskursiv hervorgebracht. Am Beispiel der Autoren Josef Winkler und Hubert Fichte fragt die vorliegende Arbeit nach den Modi der diskursiven Hervorbringung von Alterität. Denn wenn sich der Imperialismus, wie Edward W. Said schreibt, nicht nur in Form von „Soldaten und Kanonen […], sondern auch […] Ideen, Formen, Bildern und Imaginationen„ artikuliert: welche Implikationen hat dann eine ethnographische Literatur für das Verhältnis zwischen Schreibendem und Beschriebenem? Kann die Literatur nach dem offiziellen Ende kolonialer Abhängigkeitsverhältnisse eine Alternative zu einer hegemonialen, vereinnahmenden Repräsentationspraxis eröffnen? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen eines postkolonialen Schreibens?
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-3113-1 |
Subtitle | Zum Problem des ethnographischen Schreibens bei Josef Winkler und Hubert Fichte |
Publication Date | Feb 12, 2013 |
Year of Publication | 2013 |
Publisher | Tectum |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 172 |
Copyright Year | 2013 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de