Wettbewerbseffekte und Instrumente von Stromsektorreformen

Internationale Reformkonzepte, Blockadestrukturen, Risikoverteilung
Tectum, 1. Edition 2014, 246 Pages
Book
€39.95
Not available
ISBN 978-3-8288-3375-3
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Stromsektoren mit schwachen oder unzulänglichen Wettbewerbsstrukturen sind trotz zahlreicher Reformversuche die Regel. Aber können sich moderne Volkswirtschaften diesen Mangel dauerhaft leisten? Warum kann die Einführung von Wettbewerb so wirksam blockiert werden? Armin Liebchen untersucht internationale Reformerfahrungen und eröffnet interessante Einsichten, die sich auch auf Problemlagen der deutschen Energiewende spiegeln lassen: Die Schwierigkeit des richtigen Timings und der Abstimmung der Reformteile, dem Aufbau von Widerstandslinien einzelner Interessensgruppen, Vertragsbruch als rationaler Alternative, Ursachen unerwünschter Preiseffekte, sich verschiebenden Interessenslagen wichtiger Akteure, Veränderungsdynamik drohender Regulierungsrisiken, schwebenden Finanzierungsrisiken, stranded-cost-Konfliktlagen für vom Netz genommene Kraftwerke und Möglichkeiten und Instrumenten eines politisch-regulatorischen Risikomanagements für Reformen. Mit zahlreichen Beispielen, Hintergrundanalysen und einem Instrumentarium zur Reformanalyse richtet sich dieses Buch an Investoren, Politikplaner und Analysten.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-3375-3
Subtitle Internationale Reformkonzepte, Blockadestrukturen, Risikoverteilung
Publication Date Jul 16, 2014
Year of Publication 2014
Publisher Tectum
Format Hardcover
Language deutsch
Pages 246
Copyright Year 2014
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG