Zeichenspiele

Archäologie und Signatur der Moderne
Rombach, 1. Edition 2019, 572 Pages
The product is part of the series Litterae
Book
€58.00
ISBN 978-3-96821-617-1
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Als Zeichenspiel bezeichnen die Aufsätze zur deutschen, französischen und amerikanischen Literatur den Sachverhalt, dass sich literarische Texte schon im Übergang zur Romantik, entschieden aber in der Moderne und Postmoderne vom Paradigma der bloßen Abbildung von Wirklichkeit zu lösen beginnen. Mit wechselnden methodischen Ansätzen beschreiben die Essays die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Textstrategien. Darüber hinaus erschließen sie zugleich deren Bezug auf Zeichenordnungen jenseits der Literatur. Der erste Teil des Bandes wendet sich Wechselbeziehungen zwischen psychischen Prozessen und dem literarischem Text zu, der zweite beschreibt, wie Literatur auf das traditionelle visuelle Medium der Malerei und die neuen Medien von Fotographie und Film antwortet. Der dritte Teil befasst sich mit der literarischen Transformation gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen, der vierte skizziert Wandlungen der Funktionsregeln des ästhetischen Textes selbst. Behandelt werden Texte unter anderem von Chamisso, Nerval, Goethe, Kafka, Thomas Mann, Grass, Proust und Auster.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-96821-617-1
Subtitle Archäologie und Signatur der Moderne
Publication Date Mar 1, 2019
Year of Publication 2019
Publisher Rombach
Format Hardcover
Language deutsch
Pages 572
Copyright Year 2019
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews

»Mit dem Verweis auf Zeichen und Bilder, die nach Baudelaire die Welt ausmachen, legt Rolf G. Renner im vorliegenden Band noch einmal in gebündelter Form die Ergebnisse seiner umfangreichen und vielschichtigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen vor. Die Fülle des Materials, das dezidierte Text- und Bildverständnis, aber auch die nuancierte und elegante Argumentation und nicht zuletzt die theoretische Dichte des vorliegenden Bandes machen das (Wieder-) Lesen der Aufsätze zu einem intellektuellen Vergnügen. Jedes Kapitel eröffnet neue Aussichtspunkte und Lesarten und Renner lasst uns in der scheinbar bekannten Literatur- und Kunstgeschichte immer wieder überraschende Details finden und versteckte Zusammenhänge erkennen. Der Band sei jedem ans Herz gelegt, dem die Neugier auf das Wechselspiel von Schrift und Bild, von Literatur, Malerei und Kino bzw. die Lust am ›dichten Lesen‹ erhalten geblieben ist.«
Christiane Weller, Limbus Jahrbuch 206-2011
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG