Künstliche Intelligenz

Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme | Generative KI
Nomos, 2. Edition 2025, ca. 1400 Pages
Book
ca. €169.00
Published ca. July 2025 (can be pre-ordered)
ISBN 978-3-7560-0828-5
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Mit der KI-Verordnung
hat die Europäische Union erstmals einen Rechtsrahmen für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz geschaffen – unmittelbar geltendes, verbindliches Recht für eine Technologie, die sich rasant verbreitet und Rechtsberaterinnen und -berater in allen Branchen vor enorme Herausforderungen stellt.

Das große Rechtshandbuch KI
stellt alle rechtlichen Implikationen im Kontext von KI und ihren Vorstufen auf dem Stand der KI-Verordnung verständlich dar. Branche für Branche behandeln Expertinnen und Experten Probleme aus allen relevanten Wirtschaftsbereichen, bringen sie auf den Punkt und zeigen direkt umsetzbare Praxislösungen auf. Das notwendige technische und wirtschaftswissenschaftliche Hintergrundwissen wird dabei verständlich und anwendungsbezogen für die juristische Beratung erläutert.

Die Praxisvorteile
• Alle rechtssicheren Lösungsmöglichkeiten für den Einsatz von KI, automatisierten und autonomen Systemen erstmals umfassend und kompakt in einem Handbuch
• Branchendarstellung mit umfassender Betrachtung einzelner Use-Cases aus den Bereichen Verkehr/Medizin, Gesundheit/Unternehmen, Produktion, Handel/Arbeitsverhältnisse/Versicherung/Banken, Immobilienwirtschaft/Justiz/Anwaltschaft/Medien/Polizei
• Einordnungswissen zu allen Begriffen für alltägliche Anwendungsprobleme – vom automatisierten Fahren bis zu generativer KI in Sprachmodellen
• Verständliche Querschnittskapitel u.a. zu den Themen Datenschutz, Urheberrecht, Produkthaftungsrecht, Verbraucherschutz

Die Herausgeber, RA Dr. Kuuya J. Chibanguza, FAIntWiRe, LL.B., RA Christian Kuß, LL.M. und Dr. Dr. Hans Steege sind durch zahlreiche Publikationen und Vorträge bekannt. Die Autorinnen und Autoren garantieren durch ihre herausragende Expertise Praxistauglichkeit und wissenschaftliche Tiefe.

Hervorragende Autorinnen und Autoren bringen die Praxisthemen auf den Punkt
Hartmut Abeln | RA Dr. Stephan Appt, LL.M. | Prof. Dr. Markus Artz | RA Niclas Bamberg | RAin Karen Bartel | Dr. Johannes Berg | RA Prof. Dr. Wilfried Bernhardt | RAuN Dr. Andreas Blunk, MLE | Prof. Dr. Benjamin von Bodungen, LL.M. (Auckland) | Prof. Dr. Kirsten Brukamp, M.Sc., M.A. | Prof. Dr. Petra Buck-Heeb | Prof. Ilaria Amelia Caggiano | RA Dr. Kuuya J. Chibanguza, FAIntWiRe, LL.B. | RA Dr. Andreas Dehio | RA Dr. Boris Derkum | PD Dr. Andreas Dieckmann, AkadR a.Z. | SyndikusRAin Bodil Diederichsen, LL.M. (Sydney) | Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. | Prof. Dr. Monika Eigenstetter | Dr. Matthias Försterling, LL.M. | PD Dr. Robert Frau | Corinna Funke, M.S.c. | Maria Gaeta, Ph.D. | Prof. Dr. Lucilla Gatt | Jure Globocník, LL.M. Eur. (München) | Prof. Dr. Christoph Glock | RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen | Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse | Prof. Dr. Axel Hahn | RA Markus Hartung | Dr. Maurice Heine | Prof. Dr. Martin Henssler | RA Jens-Uwe Heuer-James | Prof. Dr. Stefan Heuser | RAin Prof. Dr. Alexandra Jorzig | RAin Dr. Vera Jungkind | Le Viet Khuat | RA Dr. Thomas Klebe | Dr. Ernesto Klengel | RA Béla Knof | David Koch, M.Sc. | Dr. Susanne Koch | PräsLG Dr. Ralf Köbler | Natasha Kößl | Prof. Dr. Marc Kraft | Torsten Kretschmann | Jennifer Krückeberg, M.A. | Dirk Kunze | RA Christian Kuß, LL.M. | Prof. Dr. Barbara Lenz | Emanuele Leonetti | Dr. Thorsten Leonhardt | Prof. Dr. Dirk Lewandowski | Prof. Dr. Dimitrios Linardatos | Prof. Dr. Eva Julia Lohse | Prof. Dr. Dirk Looschelders | RA Dr. Lennart Lutz | Christoph Maiworm | RAin Nina Malzhacker | RA Alexander Masson, LL.B. | StB Oliver Mattern | Prof. Dr. Stephan Meder | Dr. Robert Miehe | Prof. Dr. Carsten Momsen | RAuN Dr. Cédric Müller, LL.M. (Bristol) | Prof. Dr. Dieter Müller | StaatsMin a.D. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin | RAin Isabel Oest, LL.M. (UNSW Sydney) | Prof. Dr. Dr. h.c. (UMCS) Bernd H. Oppermann, LL.M. (UCLA) | RA Ulf-Dieter Pape | RAin Dr. Stephanie Pautke, LLM. | Dr. Christian Pek, M.Sc. | Ass. jur. Iris Phan | RA Dr. Dennis Pielsticker | Prof. Dr. Alexander Proelß | Dr. Benedikt M. Quarch, LL.B., M.A. | VRiLG Dr. Matthias Quarch | RA Dr. Michael Rath | Dr. Jan Regtmeier | RA Dr. Florian Reul | Dr. Heiko Richter, LL.M. (Columbia) | Prof. Dr. Robert Rieg | Dr. Johannes Riquel | RA Prof. Dr. Robert Risse | Philipp D. Rohde | RA Dr. Philipp Roos | Dr. Rudi Ruks | Mayra Russo, M.Sc | RA Dr. Marc Salevic | RA Jean L. Saliba, LL.M. | Prof. Dr. Alexander Sauer | Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) | RA Dr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B., LL.M. | RA Dr. Hans-Patrick Schroeder, M.I.E. | RA Philipp Roman Schröler | Prof. Dr. Thomas B. Siefer | RA Martin Siemann | Prof. Dr. Thomas Söbbing, LL.M. | Prof. Dr. Ansgar Staudinger | Dr. Dr. Hans Steege | RA Dr. Alexander Steinbrecher | Jakob Strüve | Prof. Dr. Alexander Thiele | Prof. Dr. Barbara Thies | Jülide Toptaner, M.A. | Prof. Dr. Maria-Esther Vidal | RA Jan Wagner | Dr. Jan Wehinger | RAin Dr. Ulrike Wehling-Mauntel | Jacob Wewetzer | SyndikusRA Dr. Kevin Weyand | RA Marc Wirwas | Dr. Guido Zimmermann
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 2
ISBN 978-3-7560-0828-5
Subtitle Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme | Generative KI
Addition to subtitle Rechtshandbuch
Publication Date ca. Jul 1, 2025
Year of Publication 2025
Publisher Nomos
Format Hardcover
Language deutsch
Pages ca. 1400
Medium Book
Product Type Manual
Reviews
Stimmen zur Vorauflage

»Die Herausgeber wie zahlreichen Autoren aus Wissenschaft, Anwaltschaft und Richterschaft garantieren durch ihre herausragende Expertise Praxistauglichkeit und wissenschaftliche Tiefe in der Befassung mit dem Themenfeld KI. Mit seinem umfassenden Überblick zur Künstlichen Intelligenz ist die Neuerscheinung somit sowohl für Studierende, vornehmlich der Informatik, der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, als auch für Praktiker in den gesamten Feldern der Informationstechnologie, für Berater ebenso wie auch für Behördenmitarbeiter, Versicherungen, Justiz und Gesetzgeber uneingeschränkt zu empfehlen. Mit dem Rechtshandbuch ist es den Herausgebern wie Autoren vortrefflich gelungen, all den Zielgruppen des Werkes eine kompakte äußerst nutzbringende Gesamtdarstellung der umfangreichen Materie „KI“ anzubieten.«
Justiziar Dr. Thomas P. Stähler, NJW 2022, 1227

»Mit Hilfe des Handbuchs gelingt nicht nur der Einstieg, sondern auch die vertiefte Beschäftigung mit einer Materie, die späteren Generationen (nicht nur) von Juristinnen und Juristen so selbstverständlich sein wird wie uns heute das kleine Einmaleins. Eine lohnende Investition.«
RiAG Thorsten Lange, FuR 12/2022

»Für jeden, der sich intensiv mit der Zukunft der Lebenswelten durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz beschäftigt, ist dieses Werk unverzichtbar.«
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, EWeRK 2022, 167

»Das Werk ist etwas für Profis, die ihr Wissen vertiefen möchten. Anschaffung unbedingt empfohlen!«
RA Prof. Dr. Volker Römermann, LTZ 2/2022, 144

»Insgesamt gelingt den Herausgebern und Autoren des Rechtshandbuchs ›Künstliche Intelligenz‹ ein beachtlicher und praxis- und lösungsorientierter Beitrag mit hohem wissenschaftlichen Anspruch, der auf allen Entscheidungsebenen und in allen Phasen der Entwicklung, aber auch bei der Beratung, künftig ein zuverlässiger und unentbehrlicher Ratgeber sein wird.«
Klaus-Ludwig Haus, Direktor des Saarländischen Landesverwaltungsamtes a.D., Homburg, NJ 2022, 336

»beeindruckend«
Juniorprofessor Dr. Björn Steinrötter, ZUM 6/2022

»Ein Verdienst des Handbuchs besteht darin, die anstehenden Probleme bereits heute bezeichnen und wertvolle Hinweise für die Praxis und annehmbare Lösungsvorschläge liefern zu können. Summa summarum: Eine Mammutaufgabe rechtfertigt ein Mammutwerk!«
Dr. Dr. Frank Ebert, Ministerialrat a.D., Die Polizei 8/2022

»Insbesondere aufgrund der Vielfalt der enthaltenen Beiträge, aber auch aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem vorliegenden Handbuch um ein Werk handelt, welches das Thema der Künstlichen Intelligenz erstmals wirklich umfassend abhandelt, kann das Handbuch jedem empfohlen werden, der sich für Künstliche Intelligenz interessiert. Dies gilt gerade auch für den im Verkehrsrecht tätigen Juristen.«
Rechtsreferendar Tino Haupt, NZV 2022, 183

»Der Rezensent ist von dem rund 1.300 Seiten starken Werk sehr beeindruckt. Es ist gelungen, eine Gesamtdarstellung vorzulegen, ohne einerseits überoptimistisch einem Hype zu erliegen, andererseits aber auch nicht in eine Schockstarre im Sinne eines ›Die Zukunft war früher auch besser‹ (Karl Valentin) zu verfallen.«
RA Dr. Ole Ziegler, FAMedR u FAHuGR, GuP 2/2022, 66

»Die große Stärke des Werks ist zweifelsfrei die Interdisziplinarität: Eine Sammlung fundierter (und sehr verständlich geschriebener) Einblicke aus unterschiedlichen Branchen und Disziplinen, die von Expert:innen des jeweiligen Fachgebiets leicht verdaulich aufgearbeitet wurden, findet man selten in einem einzigen Werk. Insofern ist den Herausgebern und den Bearbeiter:innen dieses Handbuchs ein großes Lob und der interessierten Leserschaft eine Empfehlung für dieses Handbuch auszusprechen: Das Werk sollte in keiner juristischen Bibliothek fehlen.«
Dr. Lukas Staffler, JSt 4/2022, 411

»eine Fundgrube an nützlichen Informationen.«
eGovernment Computing 4/2022

»Der Anfang macht schon mal neugierig. […] Der Hauptteil besteht aus wirklich zahlreichen Beiträgen zu Spezialgebieten. Hier gefällt mir besonders die Unterteilung nach Branchen und nicht nach Rechtsgebieten, das ist vernünftig, […] denn die Wirklichkeit richtet sich ja auch nicht nach unserer Einteilung in Rechtsgebiete. […] Große[s] Lob für einen geglückten Aufbau und die wirklich gelungene Auswahl von Autorinnen und Autoren aus viele Disziplinen, von denen ich in Zukunft gerne mehr lesen und hören möchte, wenn es um KI und Recht geht. Mein Fazit: Alleine schon wegen des Grundlagenteils ist das Handbuch den Kauf wert und wer dann noch für eines der Spezialthemen eine Einführung braucht, wird doppelt gut bedient.«
Rechtsgespräch Podcast 02.02.2022
Additional material
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

We found other products you might like!
  1. Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz
    Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz Nomos, 1. Edition 2024

    €59.00

    incl. VAT
  2. Metaverse
    Metaverse Nomos, 1. Edition 2023

    €129.00

    incl. VAT
  3. KI-Recht international
    KI-Recht international Nomos, 1. Edition 2025

    €49.00

    incl. VAT
  4. Stichwortkommentar Künstliche Intelligenz
    Stichwortkommentar Künstliche Intelligenz Nomos, 1. Edition 2025
    ca. €149.00 incl. VAT
  5. Verordnung über künstliche Intelligenz: KI-VO
    Verordnung über künstliche Intelligenz: KI-VO Nomos, 1. Edition 2025
    ca. €59.00 incl. VAT
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG