Aktuelle Fragen zu politischer und rechtlicher Steuerung im Kontext der Globalisierung
Herausgegeben von
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Stolleis,
MPI für Rechtsgeschichte,
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Streeck,
MPI für Gesellschaftsforschung
Nomos, 1. Auflage 2007, 286 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Common Goods: Law, Politics and Economics – Gemeinschaftsgüter: Recht, Politik und Ökonomie
Beschreibung
Im Kontext von »Globalisierung« und der damit eng verknüpften Transformation des klassischen Nationalstaats wird vermehrt über »Dezentralisierung« als Antwort auf die Herausforderung des epochalen Wandels debattiert. Den auf globale Vernetzung drängenden Kräften stehen solche entgegen, die gerade in den expansiven Prozessen das Hauptübel sehen, das man zwar nicht verhindern, aber abmildern kann.
Der multidisziplinäre Band, der aus einer Initiative geisteswissenschaftlich orientierter Max-Planck-Institute hervorgegangen ist, will dazu beitragen, die »Früchte« der unterschiedlichen Strategien auch empirisch verlässlicher zu bestimmen. Das ist das Feld der Soziologie, der Politologie und der Wirtschaftswissenschaft. Speziell die historischen Fächer können klären, wie es zu den unterschiedlichen Traditionen und Mentalitäten gekommen ist und wo die Ursachen der Konflikte liegen. Die juristischen Disziplinen schließlich haben zu prüfen, welche normativen Regime sich empfehlen, und wie sich dezentrale Modelle finden lassen, welche die Ziele der effizienten Demokratie, der Menschen- und Bürgerrechte und der Selbstverantwortung in der Globalisierungszeit tatsächlich gewährleisten helfen.
Der multidisziplinäre Band, der aus einer Initiative geisteswissenschaftlich orientierter Max-Planck-Institute hervorgegangen ist, will dazu beitragen, die »Früchte« der unterschiedlichen Strategien auch empirisch verlässlicher zu bestimmen. Das ist das Feld der Soziologie, der Politologie und der Wirtschaftswissenschaft. Speziell die historischen Fächer können klären, wie es zu den unterschiedlichen Traditionen und Mentalitäten gekommen ist und wo die Ursachen der Konflikte liegen. Die juristischen Disziplinen schließlich haben zu prüfen, welche normativen Regime sich empfehlen, und wie sich dezentrale Modelle finden lassen, welche die Ziele der effizienten Demokratie, der Menschen- und Bürgerrechte und der Selbstverantwortung in der Globalisierungszeit tatsächlich gewährleisten helfen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2764-6 |
Erscheinungsdatum | 20.06.2007 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 286 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de