Alterität und Anerkennung

Buch
34,00 €
ISBN 978-3-8329-6277-7
Lieferbar
eBook
34,00 €
ISBN 978-3-8452-3241-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Angesichts einer zunehmend als prekär erfahrenen sozialen Integration in den heutigen westlichen Gesellschaften wendet sich die aktuelle Ethik und Sozialphilosophie dem Konzept der Anerkennung zu. Anerkennungsprozesse werden dabei in der Regel so konzipiert, dass Person A bestimmte Eigenschaften oder Fähigkeiten von Person B vor dem Hintergrund allgemein verbindlicher Normen und Werte anerkennt. Doch indem ich eine bestimmte Gruppe von Menschen über das Attributieren von Eigenschaften anerkenne, spreche ich anderen, denen diese Eigenschaften fehlen, ihre Anerkennungswürdigkeit ab. Derart identitätslogisch verkürzt läuft Anerkennung Gefahr, genau jene Exklusionen fortzuschreiben, die sie zu überwinden beansprucht. Erst ein Anerkennen des Anderen in seiner Andersheit könnte diesen exkludierenden Konsequenzen entgehen.
Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge Asymmetrien, politische Implikationen und Risiken von Anerkennungsbeziehungen. Sie orientieren sich dabei ebenso an der praktischen Philosophie G.W.F. Hegels wie an differenztheoretischen (J. Derrida, E. Levinas, J. Butler, J. Rancière) und phänomenologischen Ansätzen (P. Ricoeur, B. Waldenfels).
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-6277-7
Erscheinungsdatum 07.09.2011
Erscheinungsjahr 2011
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 197
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Die Autoren des Sammelbandes durchdenken beide Begriffe in vielerlei Facetten. Sie graben nicht nur nach den ideenhistorischen Wurzeln der Anerkennungstheorie bei Hegel, sondern diskutieren auch deren moderne Rezeptionslinien, z.B. im Kampf um Anerkennung bei Honneth oder den Praktiken des Anerkennens bei Levinas und Derrida. Die Summe der Beiträge spiegelt die moderne Forschungsdiskussion im Rahmen der Kultur- und Spachphilosophie sowie der politischen Ethik wider.«
Ellen Thümmler, www.pw-portal.de März 2012
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG