Anspruch und Wirklichkeit der EU-Krisenbewältigung: Testfall Balkan

Nomos, 1. Auflage 2010, 368 Seiten

Buch

68,00 €
ISBN 978-3-8329-5698-1
Nicht lieferbar

eBook

68,00 €
ISBN 978-3-8452-2377-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Praxistest der GASP/ESVP-Reformen aus den Verträgen von Maastricht, Amsterdam und Nizza auf dem Balkan zeigt: Für einen Gewinn an Glaubwürdigkeit als Krisenmanager muss die EU ihren Anspruch als global player und die Wirklichkeit einer Zivilmacht einander annähern. Der Mehrwert der EU für die internationale Krisenbewältigung liegt in der Bündelung ihrer vielfältigen Instrumente. Der Vertrag von Lissabon und der neu eingerichtete Europäische Auswärtige Dienst bieten die Chance, den Auf- und Ausbau der europäischen Fähigkeiten und Kapazitäten zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung als Gesamtaufgabe der Union kohärent umzusetzen. Gleichzeitig muss die EU ihre Beziehung zur NATO und den USA stärken.
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-5698-1
Erscheinungsdatum 19.05.2010
Erscheinungsjahr 2010
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 368
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Mit der Analyse der EU-Verwaltung in Mostar hilft die Autorin, eine Forschungslücke zu schließen. Sie bietet eine solide Einführung in die Brüsseler Strukturen.«
Tobias Flessenkemper, M.A., E.MA, Südosteuropa Mitt. 2011, 119
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de