Anthropologische Geschichtsphilosophie
Für eine Philosophie der Geschichte in der Zeit der Postmoderne
Academia, 1. Auflage 1993, 221 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Academia Philosophie
Buch
32,50 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-88345-542-6
Beschreibung
Der Autor widersetzt sich dem verbreiteten Vorurteil, die Geschichtsphilosophie sei 'überholt'. Seiner Ansicht nach bedarf gerade der heutige 'Weltzustand', der durch an das Unwahrscheinliche grenzende Umwälzungen gekennzeichnet ist, einer philosophische en Rückbesinnung auf den historischen Prozeß. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird im deutschen Sprachraum wieder der Versuch gemacht, eine Gesamttheorie der Geschichte zu entwickeln, die in zeitgemäßer Form die metaphysische Tradition fortsetzt. Aus dem Inhalt: Die Geschichtsphilosophie und der gegenwärtige Zeitgeist - Ist die Philosophie der Geschichte überholt? - Die Geschichte als Wir-Sein - Notwendigkeit und Freiheit, Kausalität und Teleologie in der Geschichte - Hat die Geschichte eine Richtung? - Neutrale Teleologie. Das zyklische Modell - Optimistische Teleologie. Das Fortschrittsmodell - Pessimistische Teleologie. Das Untergangsmodell - Die Geschichte oder die Geschichten? - Die Frage nach der Universalität der Geschichte. - Die Zeit der Politik - Die Zeit der anderen Sphären des Geschichtsprozesses - Wechselbeziehungen zwischen Zeit und Raum in der Geschichte.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-88345-542-6 |
Untertitel | Für eine Philosophie der Geschichte in der Zeit der Postmoderne |
Erscheinungsdatum | 30.06.1993 |
Erscheinungsjahr | 1993 |
Verlag | Academia |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 221 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de