Architektur von Entwicklungsumwelten: Umweltaneignung und -wahrnehmung im Kindergarten

Tectum, 1. Auflage 2008, 262 Seiten

Buch

  24,90 €
ISBN 978-3-8288-9636-9
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Ob Elfenbeinturm oder Schneckenhaus: Viele Sprachbilder zeugen von der besonderen Stellung der Architektur für unser Zusammenleben. Architektur prägt den Alltag schon im Kindergarten. Ihre Funktionalität und ihre ästhetische Qualität bilden den Rahmen für Bildungsprozesse im Elementarbereich. Gleichzeitig wird die gebaute Umwelt zunehmend selbst zu einem inhaltlichen Thema in Kindertageseinrichtungen. Schließlich ist Architektur die einzige Form Bildender Kunst, mit der jeder Mensch tagtäglich konfrontiert wird. Andrea Petmecky analysiert Wechselwirkungen zwischen Kindergartenkindern und Architektur aus umweltpsychologischer Perspektive. Auf Basis des Aneignungskonzeptes untersucht sie, inwieweit die Kindergartenkinder durch die Qualität von Architektur in ihrer Wahrnehmung, Bewertung und Aneignung der Umwelt gefördert oder eingeschränkt werden. Analysen zum Einfluss pädagogischer Konzepte in Theorie und Praxis sowie von Personenmerkmalen auf die Umweltaneignung runden das Buch ab.
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9636-9
Erscheinungsdatum 05.08.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 262
Copyright Jahr 2008
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de