Beethovens Streichquartette

Kulturgeschichtliche Aspekte und Werkinterpretation
Rombach, 2. Auflage 2007, 512 Seiten
Buch
39,80 €
ISBN 978-3-96821-716-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
sondern auch anspruchsvoll-unterhaltende Einblicke in ihre kulturgeschichtlichen Entstehungsbedingungen. Es geht u.a. um die Rolle des musizierenden und komponierenden Adels in Wien. Kurzbiographien eröffnen anschaulich verschiedene Aspekte im Blick auf das kulturelle Leben in Wien um 1800, auch unter Berücksichtigung der sozialen und kulturellen Umbrüche. Die Entwicklung vom Dilettanten-Musiker zum Berufsmusiker gehört ebenso zu dieser Thematik wie die Entfaltung der Konzertpraxis vom privaten Salon zum öffentlichen Konzert oder Beethovens Komponistenexistenz zwischen adeligem Mäzenatentum und finanzieller Unabhängigkeit. Im zweiten Teil werden alle 16 Quartette interpretiert. Um ein Quartett in seinen Zusammenhängen wahrnehmen zu können, wird jeder Satz in seiner gesamten Entwicklung vorgestellt. Das Buch erhält dadurch auch den Charakter eines Nachschlagewerks für Spieler und Hörer. Jeder Quartettgruppe geht ein einleitendes Kapitel voraus, in dem die biographische Entwicklung und die kompositionsgeschichtlichen Zusammenhänge, bezogen auf die Streichquartettkompositionen, erörtert werden. Die musikalischen Analysen sind mit zahlreichen Notenbeispielen versehen. Leser, für die ein Partiturstudium ungewohnt ist, haben die Möglichkeit, den Ausführungen zu folgen und zwar anhand der in den Text eingebrachten detaillierten Zeitangaben der Gesamtaufnahme des Emerson-Quartetts.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 2
ISBN 978-3-96821-716-1
Untertitel Kulturgeschichtliche Aspekte und Werkinterpretation
Erscheinungsdatum 31.05.2007
Erscheinungsjahr 2007
Verlag Rombach
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 512
Copyright Jahr 2007
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
„... ein neues Standardwerk mit breitem Nutzwert.“
(Alexander Dick, Badische Zeitung)

„Dieses Buch ist grandios und macht einfach Spaß zu lesen.“
(Carsten Dürer, ensemble)

„… eine spannende Lektüre mit hohem Erkenntnisgewinn.“
(Matthias Roth, Das Orchester)

„… die einzige umfassende und gut lesbare Abhandlung über Beethovens Streichquartette.”
(Buchempfehlung des Beethovenhauses Bonn)

„... propädeutischer Glücksfall. ... ein Kompendium ..., welches Eingeweihten der guten Übersicht wegen willkommen sein wird und sich zugleich vorzüglich eignet als Einführung in die Musik und die biographisch-historischen Kontexte der Quartette. ... es taugt als Wegweiser in der Fülle und Vielfalt des hierüber Geschriebenen.“ (Peter Gülke, Österreichische Musikzeitschrift)

„Endlich werden wissenschaftliche Fragen mit der Praxis des Interpreten zusammengeführt!
Die Fülle der Anregungen ist beeindruckend.“
(Matthias Moosdorf, Leipziger Streichquartett)
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG