Beiträge zum deutschen und türkischen Strafrecht und Strafprozessrecht

calcActive())">
Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Walter Gropp,
Prof. Dr. Bahri Öztürk,
Prof. Dr. Adem Sözüer,
Dr. Liane Wörner,
LL.M.
Nomos, 1. Auflage 2010, 566 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie
Beschreibung
Der Band enthält Beiträge des zu einer Alexander-von-Humboldt-Institutspartnerschaft als Auftaktveranstaltung veranstalteten Kolloquiums und Humboldtkollegs im Mai/Juni 2009 in Gießen und Istanbul. Veranstalter und Institutspartner sind das Franz von Liszt-Institut für internationales Recht und Rechtsvergleichung der JLU Gießen (Prof. Dr. Walter Gropp), das Zentrum für Strafrechtswissenschaft der Kültür Universität Istanbul (Prof. Dr. Bahri Öztürk) und das Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Strafanwendungsrecht der Universität Istanbul (Prof. Dr. Adem Sözüer).
Unter dem Titel „Die Strafrechtsentwicklung in Deutschland und der Türkei – Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung“ wollen die Beteiligten neue Entwicklungen innerhalb des türkischen Strafrechts und Strafprozessrechts, für welche auch deutsche Vorschriften maßgeblich Modell standen, untersuchen und sich in längerfristigen Untersuchungen mit der Verankerung mit ihnen verbundener Konzepte in beiden Rechtssystemen auseinandersetzen. Mit Beiträgen von Carina Agel, Esra Alan, Dieter Anders, Nejdet Arslan, Uta Baroke, Hans-Josef Blumensatt, Lena Bork, Gülsah Bostanci, Volker Bützler, Esma Cakir-Ceylan, Selman Dursun, Senan Elyafi, Albin Eser, Mustafa R. Erdem, Helmut Goerlich, Walter Gropp, Pierre Hauck, Bernd Hecker, Sebastian Hoffmanns, Zeynel Kangal, Krisztina Karsai, Michael Nagel, Bahri Öztürk, Friedrich-Christian Schroeder, Arndt Sinn, Özge Sirma, Romina Pauschert, Hasan Sinar, Adem Sözüer, Carolin Stockhausen, Silvia Tellenbach, Ilhan Üzülmez, Kadir Varol, Liane Wörner und Hayriye Yerlikaya.
Unter dem Titel „Die Strafrechtsentwicklung in Deutschland und der Türkei – Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung“ wollen die Beteiligten neue Entwicklungen innerhalb des türkischen Strafrechts und Strafprozessrechts, für welche auch deutsche Vorschriften maßgeblich Modell standen, untersuchen und sich in längerfristigen Untersuchungen mit der Verankerung mit ihnen verbundener Konzepte in beiden Rechtssystemen auseinandersetzen. Mit Beiträgen von Carina Agel, Esra Alan, Dieter Anders, Nejdet Arslan, Uta Baroke, Hans-Josef Blumensatt, Lena Bork, Gülsah Bostanci, Volker Bützler, Esma Cakir-Ceylan, Selman Dursun, Senan Elyafi, Albin Eser, Mustafa R. Erdem, Helmut Goerlich, Walter Gropp, Pierre Hauck, Bernd Hecker, Sebastian Hoffmanns, Zeynel Kangal, Krisztina Karsai, Michael Nagel, Bahri Öztürk, Friedrich-Christian Schroeder, Arndt Sinn, Özge Sirma, Romina Pauschert, Hasan Sinar, Adem Sözüer, Carolin Stockhausen, Silvia Tellenbach, Ilhan Üzülmez, Kadir Varol, Liane Wörner und Hayriye Yerlikaya.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-5343-0 |
Untertitel | Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung |
Erscheinungsdatum | 06.10.2010 |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 566 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Dieser überaus reichhaltige Tagungsband enthält für die ausgesuchten Themenkreise ergiebiges Material... Insoweit hilft der Band, die strafrechtlichen Reformen der Türke zu analysieren, indem er für umfangreichere rechtsvergleichende Untersuchungen eine Fund- und Erkenntnisquelle bietet.«
Dr. Zekai Dagasan, JoJZG 2016, 138
Dr. Zekai Dagasan, JoJZG 2016, 138
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de