Betreuungs- und Unterbringungsrecht
Die Neuauflage legt ein besonderes Gewicht auf die zum 1.1.2023 in Kraft tretende umfassende Reform des Betreuungsrechts. Der Gesetzgeber hat zum einen die Normen komplett neu systematisiert, zum anderen mit der unterstützenden Entscheidungsfindung einen inhaltlich völlig neuen Ansatz des Verhältnisses von Betreuer zum Betreuten geschaffen.
Die umfassend überarbeitete 7. Auflage stellt die vielfältigen Änderungen in ihren juristischen und praktischen Auswirkungen dar und geht auf die zugrundeliegende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ein. Dabei folgt die Darstellung dem zeitlichen Ablauf eines Betreuungsverfahrens.
Auflage | 7 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7929-1 |
Untertitel | Handbuch für die Praxis |
Erscheinungsdatum | 17.01.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 262 |
Copyright Jahr | 2022 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
RA Ulf Schönenberg-Wessel, ZErB 2023, 479
»Das vorliegende Werk kann uneingeschränkt allen mit der Thematik befassten Professionen empfohlen werden. Die Sprache ist auch für Nichtjuristen gut verständlich.«
RiAG Thorsten Lange, FuR 12/2022
»Praktisches Handbuch für alle mit der Materie sich befassenden Menschen wie zum Beispiel Betreuer, Betreuungsvereine und -behörden wie auch als Studienbuch beispielsweise für Studenten aus sozialwissenschaftlichen Bereichen. Das Werk ist aktuell, praxisnah und gut verständlich. Ergänzt wird das umfassende Werk durch die angehängten Merklisten mit vielen Mustern und zahlreichen Formulierungsvorschlägen.«
bibliomaniacs.de November 2024
»Dem Verfasser gelingt auf 262 Seiten das Betreuungsrecht unter Berücksichtigung der Reform vom 4.5.2021, die am 1.1.23 in Kraft tritt, umfassend darzustellen. Als Zielgruppe sind zuerst die rechtlichen Betreuer zu nennen, insbesondere jene, die sich neu mit der Materie befassen wollen, aber auch andere Akteure des Betreuungswesens.«
Dipl.-Rpfl. Uwe Harm, Rpfleger 8/2022
»Das Handbuch liest sich gut und flott, es ist informativ, kritisch und bietet mehr als einen Überblick. Es ist kein klassisch-opulentes juristisches Handbuch, sondern eher ein effektives Praxisbuch für die Hand. Gerade für Neueinsteiger im Betreuungswesen ist die Lektüre Gewinn bringend und empfehlenswert.«
RAG Dr. Benjamin Krenberger, dierezensenten.blogspot.com Januar 2022
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Dem Werk gelingt es in bemerkenswerter Weise, den Nichtjuristen nicht durch ausschweifende rechtliche Diskussionen zu überfallen und ihm dabei dennoch die juristischen Lösungsansätze näherzubringen. Gleichzeitig stellt es die juristisch wesentlichen Gesichtspunkte dar und ordnet diese in den komplexen, für die Beteiligten oft schmerzvollen Gesamtzusammenhang ein. Die zahlreichen Arbeitshilfen tragen zum praktischen Nutzen des Werkes bei und runden es als Handbuch für den alltäglichen Gebrauch ab, welches nicht nur für den juristisch vorgebildeten Nutzer uneingeschränkt zu empfehlen ist.«
RA Matthias Szantay, BtPRAX 2018, 227
»Der Pardey/Kieß ist ein tolles Hilfsmittel bei der Durchführung einer Betreuung.«
RA Dr. Claus-Henrik Horn, ErbR 2018, 611
»eine lebensnahe, von profunder Kenntnis der Betreuungspraxis geprägte, verständliche Darstellung mit manchmal überraschenden Einblicken in ein interessantes und nicht zu schwieriges juristisches Thema.«
Wolfgang Lesting, R&P 2/15
»kann ohne Einschränkungen zur Anschaffung empfohlen werden.«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 4/14
»Fazit: Das Handbuch ist für alle mit dem Betreuungs- und Unterbringungsrecht Beteiligten ein großer Gewinn.«
Florian Wörtz, justament.de März 2015
»bietet einen schnellen Einstieg in das Betreuungsrecht und eignet sich aufgrund seiner leicht verständlichen Sprache, seiner zahlreichen, aus der Praxis gespeisten Beispiele, etlichen fachübergreifenden Ansätzen und dem am Ablauf einer Betreuung orientierten Aufbau für Juristen wir für Nichtjuristen gleichermaßen. Es erweist sich als Handbuch für Betreuer, Betreuungsvereine und -behörden wie auch als Studienbuch beispielsweise für Studenten aus sozialwissenschaftlichen Bereichen als praxisnah und leicht zugänglich.«
Dipl.-Soz.Arb. Michael Fischer, socialnet.de November 2014
»Mit den pragmatischen Erläuterungen, Anträgen und Mustern ist das Werk eine nützliche Arbeitshilfe.«
RA Jens Jehnau, AdVoice 1/2015
»vermittelt es einen sehr guten und ausgewogenen Einblick in die Materie.«
Dr. Benjamin Krenberger, dierezensenten.blogspot.de September 2014
»ausgezeichnetes Werk.«
N. Schoss, juralit.com Oktober 2014
»Für die Ausbildung und noch mehr für die Praxis bietet dieses Buch einen schnellen Einstieg in die Materie und effektive Hilfe zu speziellen Fragen. Die Balance zwischen Einführung und detaillierter Darstellung ist gelungen, sodass man sich auch nach der Umstellung auf das FamFG sicher im Betreuungsrecht bewegen kann.«
Dr. Benjamin Krenberger, www.studjur-online.de Oktober 2009
»sehr zu empfehlen.«
Dipl-Rpfl. Dagmar Zorn, Rechtspfleger Studienhefte 6/05
»Das Werk...gibt einen guten Überblick über die Fallstricke und Alltagsprobleme des Betreuungsrechts.«
RAin Silvia Söpper, FamRZ 4/05
»von einem Autor geschrieben, der Betreuungsrecht nicht als lästiges Nebengebiet, sondern als eines der wichtigeren Gebiete der Rechtspflege sieht.«
Rechtspfleger 8-9/04
»Kompetent und verständlich.«
Quintessenz des Steuerrechts 4/04
»Kann es uneingeschränkt...empfohlen werden... Ermöglichen auch dem Laien einen selbstverständlichen Umgang mit rechtlichen Fragestellungen.«
Dipl.-Rpfl. Dagmar Zorn, RechtspflegerStudienhefte 3/04
»Ausführlich und sehr praxisnah.«
Claudia Horstmann, Zeitschrift für das Fürsorgewesen 8/03
»sehr zu empfehlen.«
Dipl-Rpfl. Dagmar Zorn, Rechtspfleger Studienhefte 6/05
»Das Werk...gibt einen guten Überblick über die Fallstricke und Alltagsprobleme des Betreuungsrechts.«
RAin Silvia Söpper, FamRZ 4/05
»von einem Autor geschrieben, der Betreuungsrecht nicht als lästiges Nebengebiet, sondern als eines der wichtigeren Gebiete der Rechtspflege sieht.«
Rechtspfleger 8-9/04
»Kompetent und verständlich.«
Quintessenz des Steuerrechts 4/04
»Kann es uneingeschränkt...empfohlen werden... Ermöglichen auch dem Laien einen selbstverständlichen Umgang mit rechtlichen Fragestellungen.«
Dipl.-Rpfl. Dagmar Zorn, RechtspflegerStudienhefte 3/04
»Ausführlich und sehr praxisnah.«
Claudia Horstmann, Zeitschrift für das Fürsorgewesen 8/03
»Der Pardey/Kieß ist ein tolles Hilfsmittel bei der Durchführung einer Betreuung.«
RA Dr. Claus-Henrik Horn, ErbR 2018, 611
»eine lebensnahe, von profunder Kenntnis der Betreuungspraxis geprägte, verständliche Darstellung mit manchmal überraschenden Einblicken in ein interessantes und nicht zu schwieriges juristisches Thema.«
Wolfgang Lesting, R&P 2/15
»Für die Ausbildung und noch mehr für die Praxis bietet dieses Buch einen schnellen Einstieg in die Materie und effektive Hilfe zu speziellen Fragen. Die Balance zwischen Einführung und detaillierter Darstellung ist gelungen, sodass man sich auch nach der Umstellung auf das FamFG sicher im Betreuungsrecht bewegen kann.«
Dr. Benjamin Krenberger, www.studjur-online.de Oktober 2009
»ausgezeichnetes Werk.«
N. Schoss, juralit.com Oktober 2014
»vermittelt es einen sehr guten und ausgewogenen Einblick in die Materie.«
Dr. Benjamin Krenberger, dierezensenten.blogspot.de September 2014
»Dem Werk gelingt es in bemerkenswerter Weise, den Nichtjuristen nicht durch ausschweifende rechtliche Diskussionen zu überfallen und ihm dabei dennoch die juristischen Lösungsansätze näherzubringen. Gleichzeitig stellt es die juristisch wesentlichen Gesichtspunkte dar und ordnet diese in den komplexen, für die Beteiligten oft schmerzvollen Gesamtzusammenhang ein. Die zahlreichen Arbeitshilfen tragen zum praktischen Nutzen des Werkes bei und runden es als Handbuch für den alltäglichen Gebrauch ab, welches nicht nur für den juristisch vorgebildeten Nutzer uneingeschränkt zu empfehlen ist.«
RA Matthias Szantay, BtPRAX 2018, 227
»Mit den pragmatischen Erläuterungen, Anträgen und Mustern ist das Werk eine nützliche Arbeitshilfe.«
RA Jens Jehnau, AdVoice 1/2015
»bietet einen schnellen Einstieg in das Betreuungsrecht und eignet sich aufgrund seiner leicht verständlichen Sprache, seiner zahlreichen, aus der Praxis gespeisten Beispiele, etlichen fachübergreifenden Ansätzen und dem am Ablauf einer Betreuung orientierten Aufbau für Juristen wir für Nichtjuristen gleichermaßen. Es erweist sich als Handbuch für Betreuer, Betreuungsvereine und -behörden wie auch als Studienbuch beispielsweise für Studenten aus sozialwissenschaftlichen Bereichen als praxisnah und leicht zugänglich.«
Dipl.-Soz.Arb. Michael Fischer, socialnet.de November 2014
»Fazit: Das Handbuch ist für alle mit dem Betreuungs- und Unterbringungsrecht Beteiligten ein großer Gewinn.«
Florian Wörtz, justament.de März 2015
»kann ohne Einschränkungen zur Anschaffung empfohlen werden.«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 4/14
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de