Beurkundung und Bezugnahme

Zum verfahrensrechtlichen Umgang mit komplexen Vertragswerken
Nomos, 1. Auflage 2018, 316 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Nomos Universitätsschriften – Recht
Buch
84,00 €
ISBN 978-3-8487-4726-9
eBook
84,00 €
ISBN 978-3-8452-8992-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Zu den Erfordernissen der notariellen Beurkundung gehört die Vorlesungspflicht. Bei umfangreichen Vertragswerken ist dies oft ein mühsames Unterfangen. Für manche Anlagen gelten freilich Verfahrenserleichterungen, die in der Praxis rege genutzt werden. Die Autorin analysiert für verschiedene Fallkonstellationen, unter welchen Voraussetzungen eine Anlage zum Gegenstand der Urkunde gemacht werden muss. Der Rechtsanwender erfährt im Detail, welche Verfahrenserleichterungen bei der Verweisung auf Anlagen gelten. Mit Blick auf Bezugsurkunden legt die Autorin dar, dass die Verweisung auf mit Dritten zum bloßen Zwecke der Verfahrensverkürzung errichtete Urkunden zwar de lege lata zulässig, vor dem Hintergrund der mit der notariellen Beurkundung verfolgten Zwecke jedoch problematisch ist. Um insoweit einen Qualitätsgewinn zu erreichen, mündet die Arbeit in einem Vorschlag zur Reform des Beurkundungsgesetzes, der zugleich Umgehungsmöglichkeiten einschränkt und dem Ziel der Reduktion der Vorlesungspflicht Rechnung trägt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-4726-9
Untertitel Zum verfahrensrechtlichen Umgang mit komplexen Vertragswerken
Erscheinungsdatum 13.04.2018
Erscheinungsjahr 2018
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 316
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Die Dissertation ist ein positives Beispiel dafür, dass es sich lohnt, Nachwuchswissenschaftler mit noch unverstelltem Blick für die Themen des Notariats zu begeistern. Aus wissenschaftlicher wie praktischer Perspektive leistet die Arbeit einen gewinnbringenden und verdienstvollen Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen der beurkundungsrechtlichen Bezugnahme. Die Ausführungen sind von dogmatischer Stringenz geprägt.
Man findet sich schnell im Dickicht der verschiedenen Kategorien zurecht. Das Buch zeugt außerdem von einer beeindruckenden Verarbeitung der Literatur und ist daher auch als Nachschlagewerk im Beurkundungsalltag hervorragend geeignet.«


Notar Dr. Johannes Weber, DNotZ 8/2019, 638-639

Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG