Breaking News: Wissenschaftliche Zeitschriften im Kampf um Aufmerksamkeit

Nomos, 1. Auflage 2011, 298 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Wissenschafts- und Technikforschung
Buch
39,00 €
ISBN 978-3-8329-5722-3
Lieferbar
eBook
39,00 €
ISBN 978-3-8452-3150-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Was bedeutet es für die Wissenschaft, wenn wissenschaftliche Zeitschriften verstärkt auf öffentliche Aufmerksamkeit setzen? Redaktionelle Entscheidungsprogramme prägen die Art und Weise wie Ergebnisse dargestellt, ausgewählt und verbreitet werden. Gerade in gesellschaftlich bedeutsamen Feldern wie der biomedizinischen Forschung wird die Verbreitung durch einen professionellen Presseservice unterstützt, der massenmediale Anschlüsse erleichtert. Das forcierte Aufeinandertreffen konkurrierender Erwartungen an wissenschaftliche Qualität und massenmediale Nachrichtenwerte ist tendenziell jedoch konfliktträchtig.
Am Fall der akademischen Publikationstätigkeit zur Stammzellforschung wird die These eines solchen Medienkonflikts expliziert. Es zeigt sich, dass besonders die hochrangigen Zeitschriften massenmediale Erfolgskriterien bedienen. Autoren antizipieren diese Erwartungen und reagieren mit einer Überzeichnung der Ergebnisse, solange die Publikation in einer High-Impact Zeitschrift hohe Reputationsgewinne verspricht.
Die Autorin arbeitet am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld mit den Schwerpunkten Wissenschafts- und Mediensoziologie.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-5722-3
Erscheinungsdatum 20.06.2011
Erscheinungsjahr 2011
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 298
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»äußerst solide, theoretisch und empirisch ausgereifte Arbeit... überzeugend... anspruchsvoll.«
Dr. Rainer Egloff, Soziologische Revue 4/2018, 596

»Franzens äußerst solide, theoretisch und empirisch ausgereifte Arbeit rückt die Rolle der Wissenschaftsjournale in den Fokus der Medialisierungsforschung, und sie nimmt die in der Wissenschaftssoziologie der 1970er und 1980er Jahre klassische Methode der Publikationsanalyse, die zwischenzeitlich in der Wissenschaftsforschung als etwas verstaubt galt, überzeugend wieder auf. Die integrative Methodik, die quantitative und qualitative Textanalysen verbindet, historisch kontextualisiert und sich auf breite Sekundärliteratur abstützt, bewährt sich. Das Buch ist anspruchsvoll zu lesen, wobei positiv zu vermerken ist, dass die affirmative Innigkeit mit der differenzierungslogischen Systemtheorie in der Nachfolge Luhmanns sich kaum in formalistischen Leerläufen verliert.«
Dr. Rainer Egloff, Soziologische Revue 2018, 591-605

»Es ist ein Verdienst der Arbeit, diese Phänomene nicht nur zu thematisieren, sondern auch ausführlich empirisch zu illustrieren... lesenswerte Studie.«
Matthias Kohring, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1/13
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG