Bürgerbeteiligung und demokratische Legitimation

Erscheinungsformen von Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene und ihr Aufwertungspotenzial aus legitimatorischer Sicht
Nomos, 1. Auflage 2017, 312 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Kommunalrechtliche Studien
Buch
79,00 €
ISBN 978-3-8487-3673-7
Lieferbar
eBook
79,00 €
ISBN 978-3-8452-8025-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Bürgerbeteiligung steht wieder auf der politischen Agenda. Nach Auseinandersetzungen um verschiedene Großprojekte ertönt der Ruf nach einer intensiveren Einbindung von Bürgern in staatliche Entscheidungsprozesse. Internetgestützte Beteiligungsverfahren erfahren dabei im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung einen signifikanten Bedeutungszuwachs.
Die Arbeit untersucht für den kommunalen Bereich, inwieweit eine Aufwertung der dortigen Bürgerbeteiligungsinstrumente erfolgen kann, die zugleich den Prämissen des Gebots demokratischer Legitimation gerecht wird. Dabei werden erstmals neben im Gesetz normierten Formen von Bürgerbeteiligung auch neu hinzugetretene, nicht gesetzlich geregelte Instrumente wie z. B. der sog. Bürgerhaushalt in den Blick genommen. An die Aufarbeitung der legitimatorischen Ausgangsbedingungen auf kommunaler Ebene schließt sich eine exemplifizierte Analyse etwaigen Aufwertungspotenzials unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher Steuerungsmechanismen an.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3673-7
Untertitel Erscheinungsformen von Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene und ihr Aufwertungspotenzial aus legitimatorischer Sicht
Erscheinungsdatum 16.02.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 312
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»ein lesenswerter Brückenschlag zwischen der Rechts-, der Politik- und der Sozialwissenschaft, die alle Fragen der Legitimation von Demokratie beziehungsweise Politik nachgehen. Gerade für Politik- und Sozialwissenschaftler, die zu ›Democratic Innovations‹ forschen, sind Jakob Tischers juristische Überlegungen in begrifflicher und argumentatorischer Hinsicht eine Bereicherung aus einer angrenzenden Disziplin, die das eigene Nachdenken stimulieren.«
Prof. Dr. Angelika Vetter, ZParl 2018, 193
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG