Cristóbal de Morales und das frühneuzeitliche Magnificat

calcActive())">
Georg Olms Verlag, 1. Auflage 2022, 382 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien und Materialien zur Musikwissenschaft
Buch
58,00 €
foo
ISBN 978-3-487-16102-0
Lieferbar
Beschreibung
In einer kirchenpolitisch aufgeladenen Zeit, die im Norden Europas in der Spaltung der Kirche gipfelte, widmete sich der katholisch-marianisch geprägte Cristóbal de Morales dem Magnificat. Die polyphone Vertonung von Marias Lobgesang aus Lukas 1, 46b-55 bestimmte zusammen mit Messvertonungen und Motetten das kirchenmusikalische Repertoire des 16. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang weisen die Magnificat von Morales einen außerordentlich hohen Verbreitungsgrad auf: Mindestens eine Vertonung seines 1545 in Venedig im Druck erschienenen Zyklus war bereits im 16. Jahrhundert in zahlreichen europäischen und (süd-)amerikanischen Bibliotheken und Archiven zu finden. Durch vergleichende Analysen von Magnificat-Vertonungen früherer spanischer und römischer Komponisten (u. a. Francisco de Peñalosa, Costanzo Festa und Carpentras) sowie der nachfolgenden Komponistengeneration in Spanien, Italien und Mitteldeutschland (u. a. Palestrina, Tomás Luis de Victoria und Johann Walther) nimmt Sabine Feinen die kompositorische Positionierung der Magnificat von Morales im 16. Jahrhundert vor. Sie werden sowohl in der bestehenden Magnificat-Tradition verortet als auch in ihrer Wirkung auf die nachfolgende Generation beschrieben. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Ursachen und Mechanismen des außergewöhnlich großen Erfolgs von Morales’ Magnificat offengelegt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-487-16102-0 |
Erscheinungsdatum | 01.11.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Georg Olms Verlag |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 382 |
Copyright Jahr | 2022 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Feinen gebührt also das Verdienst, schlichtweg die erste grundsätzliche Studie zu Morales’ Magnificat-Kompositionen geschrieben zu haben. Gleichzeitig macht sie aber gerade durch ihre Studie auch sichtbar, wie viel Arbeit von der (deutschsprachigen) Musikwissenschaft noch zu leisten sein wird.«
Stefan Gasch, Die Musikforschung 2/2024
Stefan Gasch, Die Musikforschung 2/2024
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de