Das Gebietsreferendum im Völkerrecht

Seine Bedeutung im Licht der Staatenpraxis nach 1989
Nomos, 1. Auflage 1995, 62 Seiten

Buch

  73,00 €
ISBN 978-3-7890-3857-0
Nicht lieferbar
Beschreibung
Mit Beendigung des Kalten Krieges erhoben Völker, Volksgruppen und Urbevölkerungen territoriale Forderungen, die von regionaler Autonomie bis hin zur Gründung eines eigenen Staates reichen. Seitdem wurden zahlreiche Gebietsveränderungen, so etwa die Auflösung der Sowjetunion und Jugoslawiens, durch Volksabstimmungen legitimiert.
Die Analyse der weltweit über dreißig gebietsbezogenen Referenden zwischen 1989 und 1994 erbringt starke Indizien für ein in Entstehung begriffenes völkergewohnheitsrechtliches Abstimmungsgebot bei Gebietsveränderungen. Es wird außerdem gezeigt, daß sich ein Konsultationserfordernis aus dem völkerrechtlichen Selbstbestimmungsrecht und demokratischen Grundsätzen des Völkerrechts ableiten läßt.
Das Werk vermittelt einen umfassenden Überblick über die aktuelle rechtliche und politische Entwicklung der gebietsbezogenen Referenden und klärt Rechtsgrundsätze, von denen die völkerrechtliche Legitimität territorialer Verschiebungen abhängt.
Die Monographie wendet sich u.a. an Lehrende und Studierende in den Gebieten internationales Recht, Politikwissenschaft und Geschichte, sowie an Diplomaten und Mitarbeiter internationaler Menschenrechtsorganisationen.
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-3857-0
Untertitel Seine Bedeutung im Licht der Staatenpraxis nach 1989
Erscheinungsdatum 27.07.1995
Erscheinungsjahr 1995
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 62
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de