Das Klonieren von Tieren: eine ethische und rechtliche Analyse

Zum verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt
Nomos, 1. Auflage 2002, 224 Seiten
Buch
39,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-8199-6
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Klonieren von Tieren ist eine Art des Umgangs des Menschen mit den Tieren, das seit der Bekanntgabe der Geburt des Schafes Dolly in der Öffentlichkeit kontrovers und teilweise emotional diskutiert wird. Um eine Grundlage für den gesellschaftlichen Diskurs über die weitere praktische Anwendung des Klonierens zu schaffen, werden in der Arbeit zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen dargestellt, um anschließend das Klonieren von Tieren ethisch und rechtlich beurteilen zu können. Diese Beurteilung führt zu dem Ergebnis, dass es sich bei dem Klonieren um einen tierethischen Sonderfall handelt, der derzeit grundsätzlich sowohl national als auch international zulässig ist.
Die Autorin befasst sich seit 1998 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtswissenschaften der Universität Lüneburg mit Problemen der Biotechnologie und hat unter anderem an der Erstellung eines Gutachtens für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag zum Klonieren von Tieren mitgearbeitet.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-8199-6
Untertitel Zum verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt
Erscheinungsdatum 15.11.2002
Erscheinungsjahr 2002
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 224
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG