Das Menschenbild der Europäischen Menschenrechtskonvention

Nomos, 1. Auflage 1995, 319 Seiten
Buch
45,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-4079-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Sowohl in der Debatte zur 1989 »wachgeküßten Sleeping-beauty« EMRK als auch in den Diskussionen um die Universalität der Menschenrechte spielt die Frage nach Menschenbild und Wertordnung eine zentrale Rolle. Anhand einer eingehenden Analyse der Judikatur und Literatur zur EMRK aus rechtshistorischer, grundrechtstheoretischer sowie rechtsphilosophischer Sicht arbeitet der Autor das der Konvention zugrundeliegende Wertesystem heraus, welches sowohl bei Auslegungsfragen (zum Beispiel beim Asylrecht) als auch bei Fragen zur territorialen Ausdehnung der EMKR wertvolle Argumente liefert.
Die Monographie richtet sich an all diejenigen, die sich, auch außerhalb der juristischen Fachdiskussionen, mit Menschenrechten beschäftigen. Ihnen wird hier ein rechtsanthropologisches, in sich stimmiges Konzept dargeboten, das tiefgründige Blicke zum allgemeinen Verständnis der westlichen Menschenrechte sowie zur Tragweite der EMRK ermöglicht.
Der Autor hat sich an der Pariser Sorbonne sowie am Europa-Institut der Universität des Saarlandes auf europarechtliche Fragestellungen spezialisiert.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-4079-5
Erscheinungsdatum 30.11.1995
Erscheinungsjahr 1995
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 319
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG