Das Recht auf informationellen Systemschutz

Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht
Nomos, 1. Auflage 2022, 814 Seiten
Buch
199,00 €
ISBN 978-3-7560-0025-8
Lieferbar
eBook
0,00 €
ISBN 978-3-7489-3604-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Datenschutzrecht richtet den Fokus auf das Subjekt. Im vorliegenden Werk wird die Forderung nach einer erweiterten Perspektive im Datenschutzrecht in drei Teilen hergeleitet: Der erste, historische Teil zeigt auf, dass es bei Personendatenerfassungen seit jeher nicht nur um einzelne Subjekte, sondern um Informationsflüsse und Institutionen der Gesellschaft geht. Der zweite Teil legt drei Strukturmerkmale des DSG frei. Der dritte Teil befasst sich mit Wirkungsschwächen des Datenschutzrechts, mit den Herausforderungen durch neue Technologien und die Kommerzialisierung sowie mit den jüngsten Lösungsansätzen. Die Autorin schlägt einen Paradigmenwechsel vor: Das Datenschutzrecht der Zukunft soll ein Recht auf informationellen Systemschutz sein, das den Subjektschutz inkludiert.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7560-0025-8
Untertitel Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht
Erscheinungsdatum 22.12.2022
Erscheinungsjahr 2022
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 814
Copyright Jahr 2022
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Der von Monika Pfaffinger vorgeschlagene Paradigmenwechsel überzeugt: Indem gesellschaftliche Systeme bzw. die darin enthaltenen Datenflüsse geschützt werden, kann auch der Schutzauftrag des Datenschutzrechts gegenüber den Individuen besser erfüllt werden. Dem Werk ist eine breite und tiefe Rezeption zu wünschen, um dem Datenschutzrecht nicht nur einen angemessenen Platz in der Rechtsordnung zu vermitteln, sondern insbesondere auch, um das Datenschutzrecht um die dringend notwendigen neuen Impulse zu bereichern. So ist diese Habilitationsschrift nach Auffassung der Rezensentinnen nicht nur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern auch für Praktikerinnen und Praktiker über die juristischen Grenzen hinweg zu empfehlen und vor allem auch ein Werk, das den Titel der Habilitationsschrift im wahrsten Sinne des Wortes verdient hat.«
Sandra Husi-Stämpfli und Jutta Sonja Oberlin, jusletter.ch Mai 2023
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG