Das Staatliche Bauhaus Weimar auf dem Weg zur Institution 1919–1921

„Reibungsflächen für das Neue"
Georg Olms Verlag, 1. Auflage 2025, 343 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Studien zur Kunstgeschichte

Buch

84,00 €
ISBN 978-3-487-16697-1
Lieferbar

eBook

84,00 €
ISBN 978-3-487-42456-9
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
1919 vereinte Gropius die Weimarer Kunstschulen zum Staatlichen Bauhaus. Rasch zeigte sich jedoch die Inkompatibilität der Akademie mit den neuen Ideen. Die ausbrechenden Konflikte wirkten im Selbstfindungsprozess des jungen Bauhauses als Katalysatoren. Ausgehend von einem sozialwissenschaftlichen Institutionsbegriff beschäftigt sich die vorliegende Studie erstmals mit der unterschätzten Bedeutung der Vorgängereinrichtungen des Weimarer Bauhauses für die Realisierung seines Programms. Sie beleuchtet die Emanzipation des Bauhauses vom akademischen Erbe der Hochschule im Spannungsfeld von Assimilation und Abgrenzung, politischer Anfechtung und permanentem Rechtfertigungsdruck, Begeisterung und Enttäuschung.
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-487-16697-1
Untertitel „Reibungsflächen für das Neue"
Erscheinungsdatum 25.02.2025
Erscheinungsjahr 2025
Verlag Georg Olms Verlag
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 343
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de