Das Unternehmensstrafrecht und seine Alternativen
Herausgegeben von
RiOLG Prof. Dr. Matthias Jahn,
RA Dr. Christian Schoop,
Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy
Nomos, 1. Auflage 2016, 378 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V.
Beschreibung
Ein neues Unternehmensstrafrecht
rückt mit dem aktuellen Gesetzesentwurf aus NRW in greifbare Nähe. Im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz laufen konkrete Beratungen zum Ob und Wie einer Unternehmensstrafbarkeit. Straf- und- Unternehmensjuristen müssen sich auf die diskutierten, zum Teil weitreichenden Szenarien rechtzeitig vorbereiten, aber auch mögliche rechtspolitische Alternativen im Recht der Ordnungswidrigkeiten im Blick behalten.
Das neue Handbuch zur Reform
geht den brennenden Problemfragen auf den Grund:
aus Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft geben mit diesem Band ferner einer „Pro-Contra-Darstellung“ der Debatte Struktur – und bereiten rechtzeitig auf die Entwicklungen vor:
RA Dr. Markus Adick | Prof. Dr. Martin Böse | VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer | RA Dr. Thomas Gädtke | RA Prof. Dr. Rainer Hamm | Jun.-Prof. Dr. Elisa Hoven | RiOLG Prof. Dr. Matthias Jahn | Prof. Dr. Michael Kubiciel | Prof. Dr. Klaus Lüderssen | Prof. Dr. Marco Mansdörfer | RAin Melanie Poepping, MBA | RA Dr. Peter Ruttmann | Wiss. Mit. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy | Prof. Dr. Hendrik Schneider | RA Dr. Christian Schoop | RA Dr. Karl Sidhu | RA Prof. Dr. Jürgen Taschke | RA Prof. Dr. Gerson Trüg | OStA Markus Weimann
rückt mit dem aktuellen Gesetzesentwurf aus NRW in greifbare Nähe. Im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz laufen konkrete Beratungen zum Ob und Wie einer Unternehmensstrafbarkeit. Straf- und- Unternehmensjuristen müssen sich auf die diskutierten, zum Teil weitreichenden Szenarien rechtzeitig vorbereiten, aber auch mögliche rechtspolitische Alternativen im Recht der Ordnungswidrigkeiten im Blick behalten.
Das neue Handbuch zur Reform
geht den brennenden Problemfragen auf den Grund:
• Wäre ein Unternehmensstrafrecht verfassungswidrig?;
• Besteht überhaupt die Notwendigkeit eines Unternehmensstrafrechts (Stichwort: Präventionsdefizit)?;
• Gibt es Alternativen und welche praktischen Konsequenzen hätten sie, wie z.B. ein angepasstes Ordnungswidrigkeitenrecht?;
• Welche Auswirkungen hätte ein Unternehmensstrafrecht in der Praxis, z.B. hinsichtlich Verfahren und Verteidigung eines Unternehmens vor Gerichts, Compliance-Maßnahmen in den Unternehmen, versicherungsrechtlichen Haftungsfragen?;
aus Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft geben mit diesem Band ferner einer „Pro-Contra-Darstellung“ der Debatte Struktur – und bereiten rechtzeitig auf die Entwicklungen vor:
RA Dr. Markus Adick | Prof. Dr. Martin Böse | VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer | RA Dr. Thomas Gädtke | RA Prof. Dr. Rainer Hamm | Jun.-Prof. Dr. Elisa Hoven | RiOLG Prof. Dr. Matthias Jahn | Prof. Dr. Michael Kubiciel | Prof. Dr. Klaus Lüderssen | Prof. Dr. Marco Mansdörfer | RAin Melanie Poepping, MBA | RA Dr. Peter Ruttmann | Wiss. Mit. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy | Prof. Dr. Hendrik Schneider | RA Dr. Christian Schoop | RA Dr. Karl Sidhu | RA Prof. Dr. Jürgen Taschke | RA Prof. Dr. Gerson Trüg | OStA Markus Weimann
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1704-0 |
Erscheinungsdatum | 17.03.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 378 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Angesichts der hohen Bedeutung einer im Einklang mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben stehenden, gerechten, praxistauglichen Rechtsgrundlage für die Sanktionierung von Unternehmen, die die unternehmerische Wirklichkeit nicht außer Betracht lässt, sollten es Rechtswissenschaft und -praxis nicht versäumen, sich frühzeitig aktiv in den Meinungsbildungsprozess einzubringen. Mit dem nunmehr von Jahn/Schmitt-Leonardy/Schoop vorgelegten Werk ist dies hervorragend gelungen... In sämtlichen Beiträgen werden die Ideen und Vorschläge der Verfasser in prägnanter, den Leser fesselnder Form dargestellt... von den Herausgebern exzellent ausgewählte Beiträge.«
RiBGH Renate Wimmer, NZWiSt 2017, VI-VII
»Die Bandbreite der Darstellungen bietet einen exzellenten Einstieg in eine Debatte, vor der die Rechtspolitik in Deutschland offenbar aus Gründen, die außerhalb des rechtspolitischen und strafrechtlich-dogmatischen Bereiches liegen, mit wenigen Ausnahmen zurückschreckt.«
Hasso Lieber, RohR 2016, 155
»Anschaffung lohnt!«
RA Prof. Dr. Björn Gercke, FAStrafR, StV 2017, 135
»Summa summarum ist dem Gesamtwerk eine absolute Leseempfehlung - besonders für Vertreter der Wissenschaft und der Rechtspolitik, aber auch für fortgeschrittene Studierende - auszusprechen.«
Florian Schmid, StudZR 2016, 441
»Abschließend lässt sich festhalten, dass der Leser durch die vielen facettenreichen Beiträge einen sehr guten Einstieg in ein durchaus komplexes Thema erhält... Das Werk empfiehlt sich damit jedem zur Lektüre, der sich mit der Materie des Unternehmensstrafrechts inhaltlich befassen muss bzw. möchte.«
RAin Dr. Sibylle von Coelln, KriPoz 2016, 149
RiBGH Renate Wimmer, NZWiSt 2017, VI-VII
»Die Bandbreite der Darstellungen bietet einen exzellenten Einstieg in eine Debatte, vor der die Rechtspolitik in Deutschland offenbar aus Gründen, die außerhalb des rechtspolitischen und strafrechtlich-dogmatischen Bereiches liegen, mit wenigen Ausnahmen zurückschreckt.«
Hasso Lieber, RohR 2016, 155
»Anschaffung lohnt!«
RA Prof. Dr. Björn Gercke, FAStrafR, StV 2017, 135
»Summa summarum ist dem Gesamtwerk eine absolute Leseempfehlung - besonders für Vertreter der Wissenschaft und der Rechtspolitik, aber auch für fortgeschrittene Studierende - auszusprechen.«
Florian Schmid, StudZR 2016, 441
»Abschließend lässt sich festhalten, dass der Leser durch die vielen facettenreichen Beiträge einen sehr guten Einstieg in ein durchaus komplexes Thema erhält... Das Werk empfiehlt sich damit jedem zur Lektüre, der sich mit der Materie des Unternehmensstrafrechts inhaltlich befassen muss bzw. möchte.«
RAin Dr. Sibylle von Coelln, KriPoz 2016, 149
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de