Das Verständnis von Volk, Staat und Religion der Türken

Laizismus versus Islamismus 1839 - 2006
Tectum, 1. Auflage 2008, 192 Seiten
Buch
24,90 €
ISBN 978-3-8288-9578-2
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Widerstreit von Laizismus und Islamismus innerhalb der türkischen Politik wurzelt in einem 200 Jahre andauernden Prozess. Durch den aufkeimenden Nationalismus zusehends geschwächt, war das Osmanische Reich im 19. Jahrhundert zum Spielball europäischer Mächte geworden. Intensive Reformen sollten dem „Kranken Mann am Bosporus“ eine neue „heilsame Ordnung“ geben. Darunter fiel auch die schrittweise Einführung der Religionsfreiheit in der Verfassung. Der Einfluss der Neuen Osmanen und später der Jungtürken hatten die Gründung der neuen Türkischen Republik zur Folge. Die Türkische Republik unter Kemal Atatürk trennte Staat und Religion konsequent. Trotzdem führen türkische Politiker auch heute noch Diskussionen, die älter sind als die Türkische Republik. Cigdem Dumanli liefert in ihrer Analyse den gesamten historischen Kontext der Trennungs- und Definitions-Prozesse von Volk, Staat und Religion.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9578-2
Untertitel Laizismus versus Islamismus 1839 - 2006
Erscheinungsdatum 19.04.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 192
Copyright Jahr 2008
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG